Anbieter wie T-Mobile oder Vodafone versuchen beim mobilen Internet, Anwendungen einzuschränken oder leiten Datenverkehr ungefragt um. In Amerika könnte nun der Regulierer eingreifen.
In Frankreich will die konservative Regierung Filesharern das Netz kappen. Nachdem ein erstes Gesetz am Verfassungsrat scheiterte, wurde nun ein zweites verabschiedet. Die Opposition klagt erneut.
Das "Womblog" soll nicht mehr behaupten, die "Junge Freiheit" sei eine "NPD-Postille". Dabei hatten die Betreiber nur einen Artikel eines Linken-Wahlkämpfers übernommen.
Japanische Forscher haben eine Farbe entwickelt, die Funkwellen an der Wohnungswand stoppt. Damit kann zum Beispiel verhindert werden, dass Fremde im eigenen W-Lan mitsurfen.
Ein Dienst, der Flugreisenden gegen Angabe beträchtlicher Datenmengen eine entspanntere Reise versprach, zunächst grandios gescheitert. Nun ist die Idee wieder auferstanden.
Google baut sein Angebot kontinierlich aus – und verschafft sich Wettbewerbsvorteile. Denn Googles eigene Angebote werden im Ranking besonders weit vorn geführt.
Der Grundrechts-Flügel der FDP könnte in der Netzpolitik durchaus liberale Akzente setzen. In der Netz-Wirtschafts-Politik ist eine größere Nähe zur Content-Industrie zu erwarten.
Im Oktober kommt Windows 7 auf den Markt. Hersteller Microsoft will das freudige Ereignis von seinen Kunden feiern lassen und bietet Vorlagen für Werbepartys an.
Angebote wie Google Latitude oder Foursquare senden die Positionen ihrer Mitglieder automatisch ins Netz. Das könnte bald zum ernsthaften Privatsphären-Problem werden.
Apples neuer Mini-Musikspieler hat eine eingebaute Videokamera, die keinerlei Geräusche macht, wenn sie auslöst. US-Fitnessclubs haben das Gerät aus Angst vor kompromittierenden Fotos verboten.
Präsident Obama will in den USA die "Netzneutralität" festschreiben und damit verhindern, dass Provider bestimmte Angebote bevorzugt durch die Kabel leiten. Auch bei uns steht die Debatte an.
Das soziale Netz überwachte das Verhalten seiner User im Web, um personalisierte Werbung anzubieten. Eine Klage macht damit Schluss: Facebook muss nun eine Datenschutz-Stiftung gründen.
Die Bundesrepublik rühmt sich, beim Breitbandausbau ganz vorne zu sein. Dabei gibt es auf dem Land häufig noch kein DSL. In Städten fehlt es wiederum an High-Speed-Netzen.
Auf der Musikkonferenz all2gethernow treffen sich Profis wie Amateure, um über die Zukunft der Industrie zu diskutieren. Klar ist, dass das Internet viel mehr Positives als Negatives beiträgt.
Wenn es nach den privaten Fernsehsendern geht, wird die Zukunft für den Zuschauer unangenehm. Zwangsgebühren für HDTV-Ausstrahlungen sind da nur der Anfang.
Das kostenlose Büropaket OpenOffice wird von Netz-Betrügern besonders gerne auf teuren Abofallen-Websites angeboten. Das ehrenamtliche OpenOffice-Team will darüber nun offensiv aufklären.
Bislang ist Microsoft bei seinen Bemühungen stets gescheitert, Apples Vormachtstellung bei den MP3-Spielern zu überholen. Nun soll es ein neuer "Zune HD" richten.
Mit der "Data Liberation Front" bietet Google Schnittstellen zum Austausch von Nutzerdaten - im ersten Schritt zwischen Google-Diensten, in Zukunft auch für Facebook und Co.
Eine Online-Petition zeigte Wirkung: 55 Jahre nach dem Tod des schwulen IT-Pioniers Alan Turing hat Gordon Brown sein tiefes Bedauern für dessen Behandlung ausgedrückt.