Nach langem Zögern hat Apple die EU-Preise für das iPad bekanntgegeben: In Deutschland ist es am teuersten. Der Konkurrent WePad benennt sich unterdessen um.
Beim Wahlkampfendspurt am Donnerstag griffen die Tories zu einem digitalen Werbetrick: Für 50.000 Pfund platzierte Kandidat Cameron sich ganz oben auf dem populären Videoportal.
Künftig können Internet-Adressen in Ägypten, Saudi-Arabien und den Emiraten komplett in Landessprache geschrieben werden. Kritiker befürchten eine Abtrennung der Teilnetze.
Mit aufpoliertem Design und einer ständig eingeblendeten Zusatzleiste will der Suchmaschinenriese im Wettbewerb vorn bleiben - auch wenn das die Nutzer anfangs verwirrt.
Wenn es nach Google, Amazon, Apple und Microsoft geht, werden Anwendungen zunehmend ins Netz verlagert. Jeder der Internet-Riesen hat dabei eine eigene Strategie.
Wer meint, Spam-Mails mit oftmals kriminellem Hintergrund kämen nur aus Schwellenländern, irrt: Eine Studie zeigt erneut, dass die Vereinigten Staaten "Marktführer" sind.
"Lucid Lynx" heißt die seit Ende letzter Woche erhältliche neue Version des benutzerfreundlichen Linux-Systems Ubuntu. Ein besserer Look und Web 2.0-Elemente stehen im Vordergrund.
Mit bis zu 100 Megabit kann man inzwischen bei mehreren Kabel-TV-Anbietern surfen. Das DSL der Telekom ist nur noch halb so schnell, während der Glasfaser-Ausbau stockt.
Steve Jobs schreibt einen langen offenen Brief, warum seine Touchscreen-Geräte die Flash-Technik nicht unterstützen. Der Hersteller schlägt im "Wall Street Journal" zurück.
Das Blog Gizmodo hat ein Prototypen-iPhone der neuen Generation gekauft. Apple schaltete die Polizei ein, die die Wohnung des Journalisten durchsuchte. Gizmodo pocht auf die Pressefreiheit.
In einem Blog-Beitrag erläutert Googles oberster "Datenschützer" genau, was die Street View-Autos alles erfassen. Die aufgeregte Diskussion geht weiter.
Sie sind beliebt, doch ihre wirtschaftliche Bilanz fällt eher mau aus: Diverse Web 2.0-Riesen suchen weiter nach Einnahmequellen. Viele Nutzer bedeuten nicht immer viel Geld.
Früher beherrschte Microsoft mit "Office" den Markt, heute muss es sich gegen Open-Source-Projekte behaupten. Jetzt greift der Konzern mit Docs for Facebook Google Docs an.
Sony, Marktführer bei 3,5-Zoll-Magnetscheiben, hat keine Lust mehr: Bis nächstes Jahr soll der Verkauf der dünnen Datenträger im wichtigen Markt Japan eingestellt werden.
In einer taz.de-Serie beschäftigen wir uns diese Woche täglich mit dem Thema IT-Sicherheit für Einsteiger. Heute: Tipps unserer Leser, wie sie ihren Rechner schützen.
In einer taz.de-Serie beschäftigen wir uns diese Woche täglich mit dem Thema IT-Sicherheit für Einsteiger. Heute Teil 4: Wie man sichere Passwörter wählt und sie bequem verwendet.
In einer taz.de-Serie beschäftigen wir uns diese Woche täglich mit dem Thema IT-Sicherheit für Einsteiger. Heute: Mail und andere Kommunikationskanäle verstehen und schützen.
In einer taz.de-Serie beschäftigen wir uns diese Woche täglich mit dem Thema IT-Sicherheit für Einsteiger. Heute: Was man bei Bankgeschäften im Netz beachten sollte.
In einer taz.de-Serie beschäftigen wir uns diese Woche täglich mit dem Thema IT-Sicherheit für Einsteiger. Teil 1: Wie man seinen PC absichert und trotzdem Spaß im Netz hat.