Vor den Feierlichkeiten zum muslimischen Opferfest wurden die israelischen Sicherheitskräfte in Alarmbereitschaft versetzt / Auch die Juden begehen eine religiöse Feier / Straßenschlachten in Jerusalem weiten sich auf christliches Viertel aus ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
■ Während nach offiziellen Angaben der Streik in der Sowjetrepublik am Dienstag endete, behaupten armenische Nationalisten, daß Ausstand weitergeht / Aserbeidschans Führung: Keine Ausgliederung Be
■ Fast 2.000 israelische Soldaten marschierten im Südlibanon ein, um die Bevölkerung „vor einer Zusammenarbeit mit der PLO zu warnen“ / Angeblich kamen Israels Truppen bis in die Bekaa–Ebene / Trotz stundenlangen Artillerie–Beschusses keine Opfer
US-Außenminister reist zur Pendeldiplomatie nach Israel und in die Nachbarstaaten / Palästinenser kündigen weitere Aktionen an / Israelische Opposition will demonstrieren / Militärpsychologen prangern Brutalität der Soldaten in den besetzten Gebieten an ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Bei den Verhandlungen zwischen Sandinisten und Contra überraschte der Erzbischof von Managua mit einem eigenen Vorschlag / Enthusiasmus bei der Contra, vorsichtig abgewogene Gesprächsbereitschaft bei den Sandinisten / „Die Weisheit von Esquipulas II“ ■ Aus Guatemala Leo Gabriel
Zehntausende protestierten in Tel Aviv gegen die Besatzungspolitik der israelischen Regierung / Große Solidaritätskundgebung in Nazareth ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Der Kraftwerksmanager informierte den britischen Premier bereits Monate vor dem Reaktorbrand von 1957 über Sicherheitsbedenken / Sparsamkeit zwang zu Fehlern / Der für den Reaktor von „Calder Hall“ Verantwortliche wurde wegen Gewissenhaftigkeit gefeuert ■ Aus London Rolf Paasch
■ Trotz Weltsicherheitsrats–Resolution führt Israel seine Politik fortgesetzter Verhaftungen von Palästinensern weiter / Rabin bestätigt: „Hunderte von Festnahmen“ / Größte arabische Zeitung für einen Monat geschlossen / Zwei neue Gefangenenlager in Westbank?
■ Indirekte Waffenstillstandsgespräche zwischen Contra und Sandinisten in Santo Domingo gescheitert / Contra bestand auf Probewaffenstillstand und politischen Forderungen und lehnte die Vorschläge von Kardinal Obando y Bravo ab
■ CNT–Vorsitzender Bustos soll wegen Aufruf zum Generalstreik für den 7. Oktober vor Militärgericht / Studenten der Uni Santiago protestieren gegen neuen Rektor: Vorlesungsstreik
■ Mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Iran zieht Frankreich einen Schlußstrich unter die Bemühungen um eine Normalisierung / Teheran schürte Konflikt mit Blick auf geplante UNO–Resolution
■ Im argentinischen Abgeordnetenhaus wurde das Gesetz über die Amnestie für Militärs verabschiedet / Vom Brigadegeneral abwärts bleiben alle straffrei / Militär hat mit Befreiungsaktionen gedroht / Die Proteste gegen das Amnestiegesetz fielen bescheiden aus
■ Studie des Industrieministeriums weist gigantische Überkapazität nach / Zwischen drei und sieben Atomkraftwerke sind 1990 überflüssig Auch die vier Blöcke des AKW Cattenom kann niemand gebrauchen / Stromkapazität um 50
■ Meuterer fordern „großzügige Amnestie“ für Menschenrechtsverletzungen / 150.000 Menschen demonstrieren in Buenos Aires für die Regierung / Befehlsverweigerung gegen Festnahme eines der Folter verdächtigten Offiziers / Alfonsin demonstriert Entschlossenheit
■ Das US–Repräsentantenhaus votiert gegen die Auszahlung der 40 Millionen–Dollar–Hilfe, solange der Verbleib früherer Hilfszahlungen ungeklärt ist / Zukunft des Moratoriumsvorschlags im Senat ungewiß / Mit einer Auszahlung des Geldes muß zudem gerechnet werden
■ Bericht des World Watch–Institute über die Folgen von Tschernobyl / In vielen Staaten findet eine Neuorientierung der Energiepolitik statt Atomkraftruinen erweisen sich speziell für Entwicklungsländer als zu teuer / Fülle von technischen und finanziellen Schwierigkeiten