WELTKINO „Around the World in 14 Films“ holt Filme nach Berlin, die bei internationalen Festivals beeindruckten. Zum Beispiel „Bé omid é didar“ („Good Bye“) von dem iranischen Regisseur Mohammad Rasoulof
TOURISMUS Beer Bikes, Pub Crawls, Hostels voller Internationals. Man muss nicht erwarten, dass alle Touristen Deutsch mit niedlichen Akzenten sprechen, aber ein kleines bisschen Respekt – das ist nicht zu viel verlangt
KINO AUS SÜDOSTASIEN Marcy wechselt mehrmals das Geschlecht: Die Pfade sind oft gewunden, auf denen sich die Filme des „Asian Film Festival“ im Haus der Kulturen der Welt der Realität nähern
CAMORRA Ein Museum aus Süditalien bittet in Deutschland um Asyl: Warum, erläutert der Kurator Antonio Manfredi, der die Ausstellung „Sie könnten in Deutschland leben“ ins Kunsthaus Tacheles gebracht hat
TECHNO Stroboscopic Artefacts ist das Label von Luca Mortellaro alias Lucy, der seit zwei Jahren als Produzent von Berlin aus für Aufsehen sorgt. Heute erscheint sein eigenes Album „Wordplay for Working Bees“
PANORAMEN Der Wunsch nach dem Überblick: Miao Xiaochun in der Guardini Stiftung und Ulu Braun bei Olaf Stüber zeigen eine seltsam komponierte Gegenwart im Panoramaformat von 180 Grad
KÜNSTLERFÖRDERUNG Geld für ein halbes Jahr, so unterstützt der Berliner Senat Künstler – seit 30 Jahren. Dass das besser ist als jede Leistungsschau, zeigt die Abschlussausstellung in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst
MUSICAL Die Verhältnisse zum Tanzen bringen: Darin war der Regisseur Vincente Minnelli groß, schon weil er Revue und Hochkultur miteinander ins Spiel brachte. Seine Musical-Filmreihe im Arsenal ist ideal für die Feiertage