Zur Verhaftung deutscher Taxifahrer in Dänemark äußert sich nach der schleswig-holsteinischen Landesregierung und der Bundesregierung nun auch die Europäische Kommission: Ausweiskontrollen sind ihrer Meinung nach illegal
Eitel Sonnenschein vor dem 1. Mai - das hat es seit 20 Jahren nicht mehr gegeben. Nicht nur Senat und Opposition sind zufrieden mit den Vorbereitungen. Auch linke Gruppen beharken sich nicht mehr.
Während politischer Widerstand reihenweise geplante Kohlekraftwerke in Frage stellt, malt die Industrie die Gefahr einer „Stromlücke“ an die Wand. Zuletzt hat sich die halbstaatliche Energieagentur Dena so geäußert
Zehn Millionen Euro für zwei Worte: Klaus Wowereit stellt die neue Imagekampagne des Senats "be Berlin" vor. Zur gleichen Zeit kapern Tempelhofbefürworter die Internetplattform www.berlin.de.
Flensburger Taxifahrer protestieren am dänischen Grenzübergang Padborg gegen die Verhaftung eines Kollegen durch die dänische Polizei. Der Mann hatte afghanische Fahrgäste über die Grenze gefahren, die keine Ausweispapiere hatten
Ex-Manager der Lauenburger Volksbank vom Landgericht Lübeck wegen schwerer Untreue zu Haftstrafen von viereinhalb Jahren sowie drei Jahre und neun Monaten Haft verurteilt. Bank war am Rande des Ruins. Geständnis bringt vorerst Freiheit
"This train is bound for glory" - die streikende GDL hat den Sänger Woody Guthrie schon ganz richtig verstanden. Und auch sonst ist im Lokführerstreik jede Menge Musik drin.
Eine interessante Woche im Pop: Die Band Radiohead hat ihr neues Album „In Rainbows“ ins Netz gestellt. Jeder kann zahlen, was er will. Und Madonna ist nun bei einem Konzertveranstalter unter Vertrag. Nach dem Ende der Tonträgerindustrie greifen auch im Mainstream neue Vertriebsmodelle
Als Bremen die Hauptstadt des deutschen Theaters war: Kurt Hübner, der Intendant, der viele später große Regisseure und Schauspieler entdeckte, starb mit 91 Jahren.
Keine Bereitschaft der Bundesregierung, den deutschen Kostenanteil am Brückenschlag nach Dänemark zu erhöhen. Auch in Kopenhagen bröckelt die politische Unterstützung für den 5,5 Milliarden Euro teuren „hoffnungslosen Fall“
Ohne „Wertprüfung“ bekommt auch Genmais keine Sortenzulassung. Testflächen aber sind rar. Ausgerechnet der Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt nun sein Land dafür her – was Beverstedt morgen seine größte Demo beschert