■ Tausende von Arbeitern der Schuhindustrie und der Textilbranche traten gestern in den Warnstreik. Schulen und Kindergärten blieben wegen Streiks zeitweise geschlossen. Bauern blockierten mit Traktoren Grenzübergänge zur BRD. Der Protest richtet sich gegen die Folgen der überstürzten Vereinigung: Schon jetzt bleibt die DDR auf ihren Schuhen und anderen Waren sitzen.
Kieler Staatsanwaltschaft packt vor Bonner U-Boot-Ausschuß aus: Bundesregierung hat für Fortführung des Geschäfts gesorgt / Südafrika erhielt komplette Pläne und hat mit dem Bau begonnen / Erneut schwere Anschuldigungen gegen Stoltenberg ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
■ Wann wußte Bonn was über die Beteiligung bundesdeutscher Firmen an der lybischen Giftgasfabrik / UNO soll Anlage inspizieren / „Internationalisierung“ soll Militärschlag vorbeugen
Freidemokraten fordern zwar den Verzicht auf das Projekt, jedoch Option auf Unterstützung unter anderen Rahmenbedingungen offengehalten / Verteidigungsministerium kündigt Gespräche in der Regierung an ■ Aus Bonn Andreas Zumach
Kieler Staatsanwaltschaft leitet Ermittlungsverfahren wegen des Schmuggels von U-Boot-Plänen nach Südafrika ein / Bundesregierung wehrt sich gegen UN-Verurteilung / Die BRD werde nur „erwähnt“ ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
■ Der Chef der Deutschen Bank wurde gestern Opfer eines Bombenattentats in Bad Homburg / „Kommando Wolfgang Beer“ bekennt sich Atypisches Bekennerschreiben / Fahrer wurde schwer verletzt / Bonner Politiker entsetzt / Kohl: Anschlag richtet sich gegen uns alle
Nach einem Vierteljahrhundert kommen der ehemalige ANC-Generalsekretär sowie weitere sieben Gefangenen frei / Hunderttausende feierten die Freilassung auf Demonstrationen der Cosatu / Südafrika will mit der Geste Sanktionen entgegenwirken ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Bundesverteidigungsminister Stoltenberg stellt Bericht vor / Angebliche Lärmentlastung der Bevölkerung / Nur 2.000 Stunden weniger sollen die Jäger über die Bundesrepublik donnern / Stoltenberg betont „offensive Anteile“ der Luftverteidigung / Grüne und SPD: Farce ■ Aus Bonn Andreas Zumach
50 Jahre danach: Die Mehrheit des Deutschen Bundestages weigert sich, die Gültigkeit der polnischen Westgrenze zu bekräftigen / SPD-Antrag abgelehnt / Statt dessen: Bekenntnis zum Warschauer Vertrag / Brandt: Es hat nicht notwendigerweise so kommen müssen ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
■ Bonn, Wien und Budapest wußten schon vorher von der spektakulären Massenflucht der DDR-Aussteiger aus Ungarn nach Österreich / Ungarische Grenzer halfen beim Übertritt / BRD-Botschaft in Wien schickte wartende Busse zur ungarisch-österreichischen Grenze
Firmen sollen jahrelang wissentlich Mittel mit giftigem PCP und Lindan hergestellt haben / Dunkelziffer von mehreren hunderttausend zum Teil schwer Geschädigter ■ Aus Frankfurt M.Blum
Gorbatschow vor der parlamentarischen Versammlung des Europarats / Kein großer Entwurf, aber konkrete Vorschläge zur pan-europäischen Zusammenarbeit / Abrüstungsvorschlag bei atomaren Kurzstreckenwaffen / Plädoyer für Euro-Glotze ■ Aus Straßburg Th. Scheuer
■ Menschrechtsausschuß des Bundestages beschäft sich mit der Situation in der Türkei / Bundesdeutsche Türkeipolitik wurde nicht in Frage gestellt / Vorwürfe von ai über Folter werden heruntergespielt
■ Entscheidungshilfe für Wechselwähler und noch Unentschlossene: Das Beste aus den Wahlkampfspots der Parteien - europaweit / Grimmige Kinder, singende Yuppies und strahlende Sonnen: Parteien zeichnen ihr Europabild
Die Bonner Oppositionsparteien entdecken die Tücken der Nato-Entscheidung in Sachen Kurzstreckenraketen / Bundestagsdebatte zum Brüsseler Gipfel / SPD: Kontrolldebatten im November und Mai ■ Aus Bonn Andreas Zumach
■ Bundeskanzler Kohl und US-Präsident Bush telefonierten am Freitag / USA wollen aber die Haltung Bonns bei den Verhandlungen über atomare Kurzstreckenwafen nicht akzeptieren / Bahr: Größte Krise der Nato?
Trotz Verurteilung zu lebenslanger Haft war Auschwitz-Mörder Weise auf freiem Fuß / Nach Ablehnung seiner Revision in Karlsruhe tauchte er unter ■ Von Bettina Markmeyer