■ Aids-Stiftung „positiv leben“ bekommt jetzt auch jährlich 5.000 Mark aus Bremen HIV-Infizierte und Aids-Kranke können Geld für Reisen und Kuren beantragen
■ Zum ersten Mal muß die völlige Beseitigung einer Gitfmüll-Deponie verhandelt werden / Stadt Rehburg-Loccum klagt auf Rekultivierung der Deponie Münchehagen
■ Wie werde ich mein eigener Diskjockey im Hirn? - Micky Remann hat ausprobiert, was es mit der Instant-Meditation durch Hirnwellen-Synchronisation auf sich hat
■ RB-Intendant Klostermeier stellt Haushalt 1989 vor: Alle sollen sparen, nur Radio Bremen Vier bekommt mehr / Trotzdem 13 Mio Defizit / Redakteure sollen Sparvorschläge machen
■ Als die Geiselnehmer so „nutzlos“ rumstehen, werden Präzisionssschützen in Stellung gebracht. Aber: Wohin sollen sie bloß schießen? Gibt es zwei oder drei „Übungsobjekte“ / taz-Serie über die Schwierigkeiten, bis fünf zu zählen Teil V
■ Künftiges Wohnheim der „Werkstatt Bremen“ in Huckelriede ist bereits mit Wohnungslosen belegt / Behinderte sollen sich nicht gegen Obdachlose ausspielen lassen
■ Neues Werbegeschenk der Stadtwerke: Ein Bildband über das abgerissene Industriedenkmal / Kein Wort über den Protest Auch die Protestler werden beschenkt / Initiative bereitet eigene Dokumentation vor
■ Weil die Schulkonferenz des Kippenberg-Gymnasiums eine Frist zur Stellungnahme erstritten hat, kann die Deputation das Gymnasium heute noch nicht schließen
■ CDU-Sozialpolitikerinnen suchen in einem Hearing nach Argumenten für ein bremisches Methadon-Programm / Ehemaliger Bremer Polizeiarzt berichtete über seinen Düsseldorfer Modell-Versuch / Vertreter der Bremer Sozialbehörde bleiben skeptisch
■ Eggers Sohn verkauft Italo-Wein des Italo-Western-Produzenten Zingarelli an Germano-Korkenzieherbesitzer und sprach gestern über Leihflasche und Binnenmarkt