■ Die Positionen sind weit gestreut: Auf ihrem morgigen Parteitag in Bielefeld liegen den Delegierten mehr als 100 Anträge zum Krieg im Kosovo vor. Sie reichen vom sofortigen Einstellen der Bombardements bis zur Fortsetzung der bisherigen Politik
■ Bis zu 1.000 Soldaten sollen für die Versorgung von Vertriebenen eingesetzt werden. Bundestag soll am Freitag zustimmen. Doch gibt es auch in der Regierung lauter werdende Kritik am bisherigen Kriegsverlauf
■ Die Abgeordneten des Bundestages und die Führung des Auswärtigen Amtes waren über wesentliche Bestimmungen des Abkommens von Rambouillet nicht informiert. Das Bonner Außenministerium verweist Journalisten, die Auskunft wollen, an die taz
■ Serbien bietet einseitige Waffenruhe zu den orthodoxen Osterfeiertagen an. Nato lehnt erst einmal ab. Grüne fordert neutralen Vermittler für das Kosovo. Internationaler Hilfseinsatz für die wachsende Zahl von Deportierten
■ Parteispitze reagiert auf Debatte zu Nato-Einsatz. Linke begrüßt Initiative. Nato-Angriffe werden über Ostern fortgesetzt. Kirchen über Konflikt gespalten
■ Der Anschlag auf die Wehrmachtsausstellung in Saarbrücken stößt auf einhellige Empörung. Ermittler halten Täter für „Profis“. 500.000 Mark Sachschaden
■ Das Auswärtige Amt wahrt Kontinuität: Wie unter Kinkel will auch Fischers Außenministerium nichts davon wissen, daß deutsche Waffen in der Türkei gegen Kurden eingesetzt werden. Die Industrie will erneut Panzer liefern
■ Auf ihrem Leipziger Parteitag reformieren sich die Bündnisgrünen ein bißchen: Der Vorstand wird verkleinert, ein dreißigköpfiger Parteirat eingeführt. Regelung zur Trennung von Amt und Mandat nur gelockert. Neues Grundsatzprogramm geplant
■ Justizministerium soll um das Frauenressort erweitert werden. Andrea Fischer als Gesundheitsministerin nominiert. Realos wollen Rezzo Schlauch als Fraktionschef
■ Der Poker um die Posten beginnt: Um die parteiinterne Frauenquote zu erfüllen, wollen die Grünen bei den Koalitionsverhandlungen mit der SPD vier Kabinettsposten verlangen. Großer Andrang beim Fraktionsvorsitz
■ Verteidigungsminister Volker Rühe und SPD-Spitze befürworten einen Nato-Einsatz im Kosovo auch ohne UN-Beschluß. Heute beginnt Luftmanöver der Nato an Jugoslawiens Grenzen. Rund 50.000 Kosovo-Albaner auf der Flucht
■ Die Bundestagsfraktion kann sich nicht über Nato-Osterweiterung einigen. Die Parteispitze mahnt, sich an die Beschlußlage zu halten. SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder sagt: Grüne derzeit nicht regierungsfähig
■ Rechtsradikale wollen sich in die Bundeswehr einklagen, weil sich dort junge Männer gut agitieren lassen. NPD beruft sich auf Gleichbehandlungsgebot für alle Parteien. Bundeswehr will sich nicht unterwandern lassen
■ Kohl bietet der US-Regierung Luftwaffenbasen in Deutschland für einen Angriff auf den Irak an. Japans Regierung, der Papst und IOC-Chef Samaranch mahnen, auf Militäreinsätze während der Olympiade zu verzichten
■ Rechtsterrorist hielt 1995 an der Führungsakademie der Bundeswehr einen Vortrag. Verteidigungsministerium untersucht mal wieder, Minister Rühe hält sich bedeckt und behauptet: „Alle schweren Fälle liegen Jahre zurück“
■ Bundeswehr präsentiert in „Traditionsräumen“ ausländischen Besuchern stolz die Siege der NS-Wehrmacht ohne jede Kommentierung: Verstoß gegen eigene Richtlinien
■ Bundesinnenminister verweigert den Teilnehmern der Friedensfahrt nach Kurdistan die Durchreise – wegen angeblicher PKK-Werbung. Bahn AG kündigt deshalb Vertrag