Von der Naturalwährung bis zum Sexualobjekt: Florian Werner stellte seine kleine, erhellende Enzyklopädie „Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung“ zur allgemeinen Erheiterung im Roten Salon vor
Die Jury holte das Beste aus einem schwachen 59. Jahrgang der Internationalen Filmfestspiele Berlins heraus. Die Perlen des Festivals fanden sich andernorts, doch sie fanden sich .
Am Anfang der globalen Finanzturbulenzen schien Chinas Wirtschaft fit. Doch nun beginnt die riesige Volkswirtschaft zu straucheln: Weniger Wachstum und Exporte, Millionen bangen um ihre Jobs.
Armin Petras inszeniert am Berliner Maxim Gorki Theater "Rummelplatz" - ein Stück über Bergarbeiter und das Ethos der Arbeit. Die Romanvorlage war in der DDR verboten.
Der Duft des Jahres 1977: Elvis stirbt, und ein junger Mann ist im Ferienlager an der Ostsee. Heinz Strunk erzählt vom "Fleckenteufel" und ergänzt damit Charlotte Roches "Feuchtgebiete".
Der Amtsantritt des neuen US-Präsidenten ist im Gazastreifen nicht wirklich Thema. Niemand hofft, dass sich die US-Politik stark ändert. Die Menschen haben andere Probleme.
Selbst wenn Guantánamo rasch geschlossen wird: Keiner weiß, wohin mit den rund 250 Gefangenen. Nr. 519 und Nr. 702 könnten bald freikommen - wenn Deutschland sie aufnehmen würde.
Slow Food hat Tausende Bauern, Umweltschützer und Gastronomen nach Turin geladen, um über Nahrung zu diskutieren. Was als Genießerclub begann, wird Bauern-Bewegung.
Caral, die Pyramidenstadt nördlich von Lima, ist national und international kaum bekannt. Dabei könnte sie nicht nur der berühmten Inkastadt Machu Picchu Konkurrenz machen, sondern auch dem Selbstwertgefühl einer ganzen Nation einen gehörigen Schub verleihen
Bäuerinnen posieren als fesche Landfrauen für Kalender. Lust auf Stallarbeit haben immer weniger, aber die Krise könnte für die Landwirtschaft eine Chance sein.
Caral, die Pyramidenstadt nördlich von Lima, ist national und international kaum bekannt. Dabei kann sie der berühmten Inkastadt Machu Picchu Konkurrenz machen.
Eine militärische Niederlage in einen kulturellen Triumph zu verwandeln, erscheint seltsam: Doch genau das war die Ägytpenmode in Frankreich, wie die Ausstellung „Bonaparte et l’Égypte!“ im Pariser Institut du Monde Arabe darstellt
Kamil Duman passt auf, dass Biobauern in der Türkei nicht heimlich Pestizide spritzen oder teures Bioolivenöl mit konventionellem verlängern. Sein wichtigstes Arbeitsmittel: ein scharfer Blick.