Zementiere Gesellschaft: Um Karriere zu machen, kommt es in Deutschland vor allem auf die Herkunft an. Selbst das klassenbewusste England ist durchlässiger.
In der Schorfheide haben Ökobauern einen eigenen Bodenfonds initiiert, um ihr Land vor Spekulanten zu schützen. Der sichert das größte zusammenhängende Bioanbaugebiet Europas.
Wie böse sind Pseudo-Dokus mit Schauspielern? Die Teilnehmer des Mainzer Mediendisputs in Berlin finden: Inszenierung von Realität ist okay, solange sie Menschen nicht vorführt.
FAMILIENGEHEIMNIS Es war einmal in Galizien: „Katzenberge“ von Sabrina Janesch beginnt mit melancholischem Zauber, bleibt aber zum Glück keine sentimentale Reise
VERLUSTE Viktor Motz wollte seinen Sohn noch aufhalten. Er hatte mit der Sowjetarmee selbst in Afghanistan gekämpft. Aber Sergej hörte nicht auf ihn, flog für die Bundeswehr an den Hindukusch. Und starb
DSCHUNGELKAMPF Als linke Studentin ging Tanja Nijmeijer nach Kolumbien. Dort wurde die Niederländerin zur Farc-Rebellin, vom Geheimdienst gesucht. Ist sie jetzt gestorben? Eine Spurensuche
BILANZ Zwölf Monate Schwarz-Gelb. Letztes Jahr tingelte die Kanzlerin durch die Republik. Was hat sie sich angeschaut? Was nicht? Das Ungesehene zeigt: Die Regierenden leben in einer Wirklichkeit, die Regierten in einer anderen. Eine Abrechnung
In Seddin gibt es keinen Bäcker mehr, keinen Supermarkt und keinen Kiosk. Weil die Unternehmen sich nicht mehr für sie interessieren, wollen die Bewohner jetzt in Eigenregie einen Dorfladen gründen.
Aynur Boldaz ist mit 12 Geschwistern in einem ostanatolischen Dorf groß geworden. Vor 24 Jahren kam sie nach Berlin,ohne Sprachkenntnisse. Heute führt sie ein Unternehmen mit über 100 Angestellten
EINKAUFEN Schneller geht’s nicht: An der A 7-Ausfahrt Brokenlande zwischen Bad Bramstedt und Neumünster steht ein kleines weiß-rotes Häuschen. Ein Drive-In mit besonderem Angebot
"Emotion" ist eine Zeitschrift für Frauen, die eigentlich keine Frauenzeitschrift lesen. Katarzyna Mol hat Gruner + Jahr das Magazin abgekauft. Jetzt bringt sie es selbst heraus.
Auch aus der Schwanenforschung wird einmal eine historische Wissenschaft werden, glaubt Helmut Höge. Er überwand seine Furcht vor Schwänen und machte aus einer Phobie eine Philie.
Der Fernsehbranchentreff "Dokville" setzte sich ein spannendes Thema und wollte eifrig diskutieren. Die Ergebnisse fallen dürftig aus. Man hatte schlicht die falschen Akteure eingeladen.