SCHWARZ-GRÜN ROT-ROT-GRÜN SCHWARZ-ROT NEUWAHLEN Wohin geht die parlamentarische Reise nach der Bundestagswahl? Welche Volten werden die Parteien schlagen, um zu regieren oder nicht zu regieren? Wie begleitet die taz all dies?
WUT Es ist so still in Deutschland. Die Straßen leer, der Protest überschaubar. Nur die Sehnsucht scheint groß: Nach einem Aufbruch. Vielleicht sogar der globalen Revolte? Eine Spurensuche in Kairo, Istanbul und Hanau
HERAUSFORDERUNG Seit Montag soll die werktägliche Talkshow „inka!“ den ZDF-Nachmittag wiederbeleben – doch die Moderatorin Inka Bause lässt Schlimmstes befürchten (15.05 Uhr)
WAHLKAMPF In den Bundestag kommt man über die Partei. Konkurrenten ausstechen, Lager mobilisieren. Wolfgang Neskovic, einst Linksfraktion, versucht es als Einzelkämpfer in der brandenburgischen Lausitz. Kann das klappen?
Schauspieler Tom Wlaschiha aus Dohna bei Dresden macht international Karriere. Nach „Game of Thrones“ erhält er eine der Hauptrollen in „Crossing Lines“.
UMBRÜCHE Dass Filme in historischen Wendesituationen nicht nur dokumentieren, sondern selbst zu Akteuren werden, zeigt eine dreiteilige Reihe im Zeughauskino
WIRTSCHAFT Millionen von Wanderarbeitern haben China zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt gemacht. Ihre Ära geht nun zu Ende. In den boomenden Metropolen werden sie nicht mehr gebraucht. Ihre Kinder schon
Am 12. August vor 69 Jahren ermordete die SS fast alle Bewohner eines Dorfes in der Toskana. Enrico Pieri überlebte. Vor kurzem erhielt er hohen Besuch.
Martin Walker ist Schotte und leitet einen US-Thinkthank. Im Sommer lebt er in Frankreich und hat mit Dorfpolizist Bruno einen amüsanten Ermittler erschaffen.
IDEOLOGIE Die „Alternative für Deutschland“ sieht sich als Hüterin bürgerlicher Vernunft in der Euro-Krise. 15.000 Mitglieder hat die „Anti-Euro-Partei“ bereits, vor allem westdeutsche Männer über 50. An ihrer Spitze aber steht eine junge Ostdeutsche