In Sibirien tourten sie mit deutscher Folklore, in Württemberg machen Mitglieder der Deutschen Bühne Temirtau jetzt russisches Theater. Heute tritt das Ensemble in Stuttgart auf ■ Von Basil Wegener
Lehrreiche Milchboxen, Horrorgirls, Eiderenten, Tabakversuchsbeete, Tütensuppen: Island, das Land, wo Männer mit Vornamen „Ausländer“ heißen, lebt in Angst vor dem Verlust der Identität und tut etwas dagegen ■ Von Wolfgang Müller
Patrice Chéreau, in Deutschland vor allem durch seine Operninszenierungen „Wozzek“ und „Ring der Nibelungen“ bekannt, stellt seinen Film „La Reine Margot“ in Deutschland gekürzt als „Die Bartholomäusnacht“ vor ■ Von Mariam Niroumand
Bei den „Berlin Independent Days“ trafen sich in der letzten Woche die unabhängigen „Labels“: Firmen, die diesseits der Konzerne versuchen, zeitgenössische Musik an die Hörer zu bringen. Aber wo die Independents sich begegnen, dominieren noch immer die heiseren Stimmen und die blechernen Gitarren. Einige wichtige Labels, die vom Jazz kommen oder ihn im „Experiment“ streifen, waren auf der Messe nicht vertreten: die Berliner FMP, die Münchner JMT, das Würzburger recommended/no man's land und das intakt-Lael aus Zürich. ■ Von Ulrich Stock
In seinen Gesängen, Tänzen und Legenden behauptete sich das Volk der Kurden von jeher gegen die Assimilierungspolitik machthungriger Staaten/ Das Verbot der kurdischen Sprache und die geographische Zersplitterung machen das Bewahren der eigenen Identität nahezu unmöglich ■ Von Birgit Amman