Amaretto aus Polen, Telefone aus Singapur, Punk-Klamotten aus dem Keller – Das Warenangebot in Moskau ist so groß wie nie zuvor / An den Gewinnen der Kleinhändler verdient auch die Mafia ■ Von Ulrich Heyden
Im Süden Somalias, weit vom turbulenten Mogadischu, ist die Welt für die UNO noch in Ordnung. Doch das Mißtrauen überwiegt die Hoffnung ■ Aus Kismaju François Misser
Die schleswig-holsteinische SPD will an diesem Wochenende eine/n NachfolgerIn für Björn Engholm nominieren/ Die Wahl von Heide Simonis scheint so gut wie sicher ■ Ein Portrait von Bascha Mika
Im südspanischen Huelva führt die EG ein Projekt zur Armutsbekämpfung durch / Wohnungsbau und Sozialarbeit in den Slums der andalusischen Stadt – doch die Arbeitslosigkeit bleibt ■ Aus Huelva Antje Bauer
In den Trümmern der Hauptstadt Ostslawoniens hausen Flüchtlinge. Die „Republik der Serbischen Krajina“ wird von irregulären Verbänden beherrscht. Die UN-Truppen sind machtlos. ■ Aus Vukovar Thomas Schmid
Bittere Armut und ein hartes Besatzungsregime in der albanisch besiedelten Region im Süden Serbiens/ Der gegenseitige Haß ist allgegenwärtig ■ Aus Priština Thomas Schmid
Die Geschichte der Roma-Familie Savu, deren Asylbegehren in Deutschland abgelehnt worden ist und die per Flugzeug von Berlin aus in ihre rumänische Heimat abgeschoben wird/Ein Leben ohne Perspektiven in feindlicher Umgebung ■ Von Keno Verseck
In Mazedonien sind die Nationalitätenkonflikte zwischen Mazedoniern und Albanern, Christen und Muslimen bereits voll entbrannt/ Aus Alteingesessenen werden Ausländer, aus Nachbarn Fremde ■ Von Roland Hofwiler
Peruanische Regierung will mit Dorfmilizen gegen Sendero Luminoso kämpfen/ Selbstverteidigungskomitees der Bauern bieten kaum Schutz/ Befriedung des Landes in weiter Ferne ■ Aus Huayao Ralf Leonhard
Seit die Königsstadt Jajce von der serbischen Armee erobert wurde, rücken Muslimanen und Kroaten in Bosnien wieder zusammen/ Wenn die alte Stadt Travnik an die Serben fiele, wären 2 Millionen Menschen im bosnischen Herzland eingeschlossen ■ Von Erich Rathfelder
Endspurt in der Olympiastadt/ Die letzten Palmen und Polizisten werden ausgepackt/ Bettler und Prostituierte verschwinden aus dem Straßenbild, Hetzjagd auf Separatisten ■ Aus Barcelona Antje Bauer
Neues aus den Moskauer KGB-Archiven: 1931 wollte Erich Mielke das Exil mit dem Berliner Gefängnis tauschen. Die KPD fürchtete „untragbare Konsequenzen“, Wilhelm Pieck machte Mielke zum Kader ■ AUS MOSKAU GÖTZ ALY
Der Krieg in El Salvador ist zu Ende. Nun muß sich das Land mit der Wurzel seiner sozialen Konflikte auseinandersetzen — der ungerechten Landverteilung ■ AUS SAN SALVADOR RALF LEONHARD
Seit einem Jahr regiert eine Frau in Bangladesch: Khaleda Zia, Witwe des 1981 ermordeten Generals Zia Ur-Rahman/ Der Regierungswechsel hat den Menschen bisher keinen Vorteil gebracht ■ VON WALTER KELLER
Souhila ist tot. Eine Familie nimmt Abschied: von einem kurzen algerischen Leben, von zerstörten Hoffnungen und einer gestohlenen Zukunft. Was bleibt? „Wir haben Blei im Herzen.“ ■ AUS ANNABA OLIVER FAHRNI
Die neue Hauptstadt hat nicht nur Sogwirkung auf Geschäftsleute, auch immer mehr Obdachlose werden angezogen, darunter viele aus den neuen Bundesländern. Das Los, ohne Wohnung und Arbeit dazustehen, gab es in der ehemaligen DDR so gut wie gar nicht, was den Absturz und die Hilflosigkeit noch mehr verstärkt. ■ VON ANNETT JENSEN
Wer darf in der UdSSR 36.000 Wohnungen errichten?/ Klagen über mangelnde Beteiligung ostdeutscher Firmen — aber die West-Baukonzerne sind auf deren alte Verbindungen angewiesen/ Ausschreibung durch die Industrie selbst erarbeitet/ Von des Ex-Ministers Viehweger gescheiterten Bemühungen ■ Von Donata Riedel