Ein später Sieg: Michael Csaszkóczy wird in den Schuldienst übernommen. Lange wollten die Behörden verhindern, dass der aktive Linksextreme vor Schüler tritt. Sie zweifelten an seiner Verfassungstreue. Nach einem Gerichtsurteil lenkten sie jetzt ein
Die Affäre um die sächsische Landesbank bringt Ministerpräsident Milbradt in ernste Schwierigkeiten. Seine Partei fürchtet, im einstigen CDU-Stammland die Macht zu verlieren.
Vor drei Jahren hat Bayern im Hauruckverfahren das achtjährige Gymnasium eingeführt. Und so gezeigt, wie überhastete Reformen Schüler, Lehrer und Eltern über Jahre verunsichern können. Ein Drittel der Eltern klagt über das gestiegene Pensum
Nach dem Studiengebühren-Streit müssen über 1.000 Karteileichen die Uni Hamburg verlassen. Kunststudenten wollen das Gebühren-Thema in den Wahlkampf tragen.
Rheinland-Pfalz hat das bundesweit beste Angebot an ganztägigen Schulen. Ministerpräsident Beck will, dass es noch mehr werden - doch dazu fehlt ihm wohl das Geld.
Die Karlsruher Eliteuni stellt ihre Einzigartigkeit unter Beweis: Sie schiebt ein völlig zerstrittenes Institut an andere Hochschulen und Fachbereiche ab – und zahlt weiter dafür. Professor Peter Steinbach wechselt nach Mannheim
Während in vielen niedersächsischen Gaststätten Wirte und Gäste aufatmen, ist Ministerpräsident Wulff in den klassischen Eckkneipen untendurch. Ein Rundgang.
Deutsche Universitäten kämpfen mit allen Mitteln um die schlauesten Studenten. Ihr neuester Schachzug: Sie erlassen ihnen die Gebühren. Freiburg entscheidet nach IQ
Die umstrittenen Gigaliner sollen noch bis Oktober über die Autobahnen donnern. Niedersachsen wird seinen Probebetrieb, der Ende Juli auslaufen sollte, verlängern
Nigerianer zeigt Polizisten an: Sie hätten ihren Hund mit den Worten „Friss den Neger“ auf ihn gehetzt. Auch Beschuldigte erstatten Anzeige: versuchte Körperverletzung
Spätestens zum Jahreswechsel wird Rauchen in Kneipen, Restaurants und Diskos stark beschränkt. Hamburg macht den Anfang, die anderen Länder wollen rasch folgen
Die EU-Umweltminister streiten noch, ob die Gentech-Kartoffel kommerziell angebaut werden darf. In Deutschland steckt sie bereits in der Erde, kritisieren Umweltschützer.