Gemeinsam mit Baden-Württemberg will Berlin die EU-Richtlinie zu Feinstaub im Bundesrat kippen. Umweltschützer sind empört. Denn der Staub enthält auch Krebs erregenden Ruß aus Dieselmotoren
Warum das Konzept der Feuerbergstraße nicht funktioniert und die Politik in der Falle sitzt, erklärt Jugendhilferechtsexperte Christian Bernzen. Nicht die Haft, sondern Hilfe müsse im Vordergrund stehen, und die Jugendlichen müssten gerne in dem geschlossenen Heim leben
Mehr Bürgernähe oder Chaos in den Wahlkabinen: Der Volksentscheid am 13. Juni über ein neues Wahlrecht für Hamburg führt zu erregter Debatte über Demokratie im Handtuch-Format zwischen GAL und CDU/SPD in der Bürgerschaft
Union im Bundesrat kündigt Widerstand gegen Akademie-Neubau an: Bund darf die Baustelle nicht finanzieren, neue gesetzliche Regelung für Kulturkompetenz gefragt. Kulturrat gegen „CDU-Attacke“
Ganz schlecht weg kommt Bremen in einer Studie des Berlin-Instituts für Weltbevölkerung und globale Entwicklung, die das Magazin geo veröffentlicht: „Deutschland 2020“. Politik und Wissenschaft reagieren verärgert und werfen Studie Fehler vor
Bremen streitet seit langem um den „Wasserpfennig“: 1992 verhinderte die FDP die Gebühr für Oberflächenwasser, 1998 die SPD. Seit ein CDU-Umweltsenator regiert, ist das Thema beschlussfähig
Details der IGLU-Studie zeigen: Bremen hat nicht nur ein Problem der Förderung von Migranten-Kindern. Auch der Anteil der Kinder mit guten Lern-Leistungen ist in Bayern doppelt so hoch wie in Bremen. Bildungssenator will jetzt externe Experten holen
Elf von sechzehn Bundesländern lehnen weitere Finanzhilfen für das überschuldete Berlin ab. Hamburger Gutachten: Sanierungsplan ist kein ausreichender Eigenbeitrag