Bürger gegen Politik: dieser Konflikt spiegelt sich derzeit an vielen Orten der Republik. Im Kern ist es ein konservatives Grundgefühl, das sich in all diesen Protesten äußert.
QUALMVERBOT Nach dem bayerischen Volksentscheid zum Nichtraucherschutz fordert die Nichtraucherlobby, Gaststätten im ganzen Land komplett rauchfrei zu machen
Die fatale Handlungslogik hinter dem Bundeswehr-Einsatz war schon immer: In Afghanistan geht es um viel, nur nicht um die Belange der Bevölkerung vor Ort.
REGIERUNG Unions-Umweltminister aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen protestieren gemeinsam: Bundesumweltminister Röttgen (auch CDU) will die Laufzeit ihrer AKWs nicht unbegrenzt verlängern ➤ SEITE 3
Die Parteien sollen sich aus den öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anstalten heraushalten. Denn Politiker entlassen Journalisten, von denen sie einst interviewt wurden.
BAUPROJEKT Die Verlegung des Bahnhofs unter die Erde würde Stuttgart verändern. Am Montag soll der Termin des Baubeginns verkündet werden. Der Streit spaltet die Stadt
BAUPOLITIK In Stuttgart soll der Bahnhof für drei Milliarden Euro tiefergelegt werden. In Hamburg wächst die teure HafenCity – und die Wohnungsnot. Viele Bürger wehren sich
MACHTKAMPF Die Zeiten des Zuffenhausener Patriarchen Wiedeking sind vorbei. Der Sportwagenbauer Porsche wird Teil eines neuen integrierten Großkonzerns unter Führung von Volkswagen
In Gutsherrenart haben sich Piëch und VW gegen Porsche durchgesetzt. Aber der ewige Familiestreit ist nur in eine neue Runde gegangen. Doch das System hat in einer EU keine Zukunft.
ARMUTSATLAS Zum ersten Mal schlüsselt der Wohlfahrtsverband die Armutszahlen nach Regionen auf. Es drohe die Verödung ganzer Landstriche. Arme Ecken gibt es auch im Westen
Das Armutsrisiko ist keine regionale kulturelle Besonderheit, sondern mit der Konzentration von Wirtschaft und Politik auf die Export-Industrie gewachsen.