KLANGKUNST Reiz- und Anspruchsvolles abseits gewohnter Konzertkost: Die „Hörbar“ ist Hamburgs zentraler Treffpunkt der experimentellen Musikszene. Seit sechzehn Jahren veranstaltet sie am Jahresende ihr zweitätiges „Ausklangfestival“
Als die Europäer Millionen Menschen aus allen Teilen Afrikas nach Saint Domingue deportierten, trafen dort deren Götter aufeinander, paarten und vermehrten sich. Das Bremer Übersee-Museum zeigt Kulte und Artefakte dieser Widerstands-Religion.
WELTBEAT Von Gospels über Afro-Beat und Americana bis Balkan-Elektro: Bis Ende Mai bringt das Masala Festival zum 17. Mal die vielfältigen Facetten der Musik der ganzen Welt in Hannover zusammen – zum Austausch jenseits von Machtspielen und Konkurrenz
Beim Projekt "Sieben Felder" untersuchen Ethnologie-StudentInnen und KünstlerInnen mit SchülerInnen, wie Kulturelles deren Alltag prägt. Fazit: Die Jugend vermischt "Deutsches" und "Migrantisches", Erlebtes und Erträumtes, Erfahrung und Klischee auf das Schönste.
Mit der Verwertung von Altkleidern kann man viel Geld verdienen. Darum arbeiten zahlreiche Unternehmen unter Vortäuschung eines wohltätigen Zwecks vor allem in die eigene Tasche - sehr zum Ärger der wirklich karikativen Organisationen.
SPRECHGESANG In den 70ern war Gil Scott-Heron mit seinem Sprechgesang Wegbereiter für Rap und Spoken Word. Jetzt gibt es nach 13 Jahren mit „I’m New Here“ ein neues Album
Die Partei sucht nicht nur einen neuen Landesvorsitzenden, sie sucht auch ihre Basis: Auf zehn Regionalkonferenzen im Land präsentieren die drei Kandidaten.
Selbst sein ehemaliger Staatssekretär hält Hans-Heinrich Sander, den einzigen Umweltminister der FDP, für eine katastrophale Fehlbesetzung. Aber auch wenns in Niedersachsen eine Kabinettsumbildung gäbe - der Atom- und Kohlekraft-Fan bliebe im Amt.
KULTURAUSTAUSCH Peter Schimmelpfennig hat viel besondere Musik in die Bundesrepublik geholt: schwarzen Jazz, amerikanischen Punk und finnische Polka. Besonders erfolgreich war der 65-Jährige aber mit den „Pilzköpfen vom Alexanderplatz“ – er brachte die DDR-Erfolgsgruppen Karat und Puhdys groß raus
Rund um den Gasometer in Schöneberg soll eine privat finanzierte europäische Energie-Universität entstehen. Jetzt liegt die Baugenehmigung vor. Die Anwohner stöhnen.
RBS - Sein geheimes Tagebuch (5): Die Aufzeichnungen des legendären Hamburger Innensenators a. D., Ronald Barnabas Schill, weltexklusiv in der taz nord. Heute: Das Jahr 2002 – die Jahrhundertrede