Lehrerinnen in Ostdeutschand, die weibliche Themen forcieren, rufen heftige Irritationen hervor/ In den Lehrplänen der DDR geisterte das seltsame Attribut „geschlechtsneutral“ — und so wurde auch unterrichtet ■ VON ULRIKE HELWERTH
Die Reklamierung grenznaher oder ehemals besetzter Gebiete am Balkan bringt Italien in massive Zuwanderungsschwierigkeiten/ Potentielle Flüchtlinge durchforsten ihre Ahnenreihe ■ Aus Rom Werner Raith
Der Parteivorsitzende der siegesgewissen oppositionellen „Demokratischen Partei“ ruft zur Rückkehr „nach Europa, wohin Albanien gehört!“/ Die Sozialisten hoffen auf Versöhnung für „den langen Weg“/ Wahlgang mit Hindernissen ■ Aus Tirana Christian Semler
Das Parlament verabschiedet eine Amnestie für Verbrechen im Zusammenhang mit dem Krieg/ Doch einige monströse Fälle wie der Mord an Erzbischof Romero werden ausgenommen/ Menschenrechtsgruppen reagieren gespalten ■ Aus San Salvador Th. Schmid
■ Einheiten von Präsident Gamsachurdia attackieren zur Opposition übergelaufene Nationalgardisten Eine Parlamentssprecherin dementiert: „Es ist nichts geschehen“/ 3.000 Demonstranten halten Wache vor dem Fernsehgebäude
Millionen Sowjetbürger haben die Hoffnung auf Besserung der Lage verloren und betreiben ihre Emigration/ Die innersowjetische Fluchtbewegung wird den Exodus Richtung Westen verstärken/ Vor allem die Intelligenz wandert ab ■ Aus Moskau Klaus-H. Donath
Auch nach zehn Monaten Demokratie sitzen Chiles politische Gefangene weiter im Gefängnis/ Regierung Aylwin verzögert versprochene Freilassungen/ Folterer aus der Pinochet-Zeit sind weiter aktiv/ Öffnen sich die Knasttore im April? ■ Aus Santiago Gaby Weber
Am Namenstag der Heiligen Lucia forderte ein Erdbeben in Sizilien wieder mehrere Tote/ Das extra für solche Fälle geschaffene Zivilschutzministerium glänzt durch Abwesenheit/ Dafür sind die Katastrophenhaie wieder voll im Einsatz ■ Aus Carlentini Werner Raith
■ In einer Fernsehansprache verteidigt der SU-Präsident die Preiserhöhungen auf dem Weg zur Marktwirtschaft und kündigt umfangreiche Kompensationszahlungen für sozial Schwache an / Moskauer Ministerialbürokratie soll verkleinert werden
Schlußphase in dem krisengeschüttelten Andenstaat mit Autobomben eingeläutet / Kandidaten aller Parteien Opfer von Attentaten / Notstand über die Hauptstadt Lima verhängt / Maoistische Guerilla „Sendero Luminoso“ kündigt bewaffneten Generalstreik für Mittwoch an ■ Aus Lima Nina Boschmann
Die Argentinier fühlen sich von der peronistischen Regierung betrogen: Statt der versprochenen „produktiven Revolution“ nimmt die Armut weiter zu / Neun Millionen leben unter dem Existenzminimum, Hunderttausende wohnen in dürftigen Notunterkünften auf besetztem Land ■ Aus Buenos Aires Gaby Weber
■ Die Schriftstellerin und Journalistin Dai Qing sitzt seit der Niederwerfung der Demokratiebewegung im Gefängnis / In engagierten Reportagen berichtete sie über die Situation der Frauen in China
Zweistellige Zuwachsraten / Die Nummer vier der bundesdeutschen Konzerne geht in die Chemie / Rückzug aus dem Stromgeschäft? ■ Aus Düsseldorf J. Nitschmann
■ Wirtschaft reagiert auf Hochzinspolitik der Notenbank / Neuverschuldung des Haushaltes kaum unter 100 Milliarden Dollar / Handelsdefizit soll noch steigen
Die nicaraguanische Tageszeitung 'Nuevo Diario‘ sucht in der BRD finanzielle Unterstützung / Kaputte und veraltete Technik bestimmt die Arbeitsbedingungen in Nicaraguas größter und zugleich ärmster Tageszeitung / Das pluralistische linke Blatt entstand im Mai 1980, zehn Monate, nach dem Sieg der Sandinisten ■ Von Ute Scheub
■ Interview mit Klaus Jünschke zum Hungerstreik der Gefangenen aus RAF und Widerstand / „Die Hungerstreikforderungen müssen kämpferisch aber gewaltfrei unterstützt werden“ / Mit der Einführung der Isolationshaft hat der Staat der RAF eine selbstkritische Bilanzdebatte erspart“