In Venezuela will eine Frau an die Spitze des Staates: Irene Saéz, Bürgermeisterin des Reichenviertels von Caracas. Vor ihrer Karriere als Politikerin war sie Schönheitskönigin – und die sind in Venezuela Göttinnen gleich ■ Aus Caracas Ingo Malcher
In Neapel wächst eine junge Generation von Profikillern heran. Statt in die Schule zu gehen, lernen schon 12jährige den Umgang mit Pistolen. Daran ändert auch der jüngste Mafia-Mord an einem 14jährigen Jungen nichts ■ Aus Neapel Werner Raith
Tausenden in Jerusalem geborenen Palästinensern droht der Entzug ihres Ausweises samt Aufenthaltsgenehmigung in der Stadt. Wer in Jerusalem leben und arbeiten will, ist von der Gnade des israelischen Innenministeriums abhängig ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Zwei Wochen nach dem Mord an einem jüdischen Studenten sind im arabischen Ostteil der Stadt noch mehr Militärs aufgezogen. Palästinenser und Israelis geben sich unversöhnlicher denn je. Der Kleinkrieg geht weiter ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Nach innen mit Parteifreunden kungeln; nach außen die Festung Deutschland schützen, ohne imperialistisch zu wirken. Das sind zwei Gründe, warum Helmut Kohl seit 14 Jahren an der Macht ist. Die sieben Regeln des Systems Kohl ■ Von Joachim Raschke
■ Gespräch mit der Sportsoziologin Birgit Palzkill über die Problematik von biologischem und kulturellem Geschlecht sowie die Ironie in den Fingernägeln von Gail Devers
Über „Endlösung“, Götz Alys bahnbrechende historische Studie zum Zusammenhang der nationalsozialistischen Politik der „Völkerverschiebung“ mit der Entscheidung zur Ermordung der europäischen Juden ■ Von Raul Hilberg
Waffenlieferungen, ungeklärte Morde, eine aufrechte Ermittlungsrichterin und reichlich Rücktrittsforderungen: Der Skandal um Nato-Generalsekretär Willy Claes hat alle Ingredienzien eines spannenden Polit-Krimis ■ Aus Brüssel Alois Berger