Nach den Anschlägen sind kaukasische Händler aus den Straßen verschwunden. Mieter bilden Schutzgruppen und abends sind die Bahnen ins Umland voll ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Nirgendwo fühlen sich Türken ihrer neuen Heimat Deutschland näher als in Berlin. An der Spree gibt es nicht nur Kebab satt, hier kann türkischer Lifestyle geschnuppert werden. Dennoch sind die Türken in Deutschland noch nicht wirklich angekommen. Der deutsch-türkischen Wahlverwandtschaft mangelt es nach wie vor an interkultureller Kompetenz. Ein programmatischer Ausblick zur Migration ■ Vom Schriftsteller Zafer Senocak
Nach dem Anschlag auf die russische Botschaft in Lettlands Hauptstadt haben sich die Beziehungen zwischen beiden Ländern weiter verschlechtert. Jelzin droht dem Nachbarn mit wirtschaftlichen Maßnahmen ■ Von Gabriele Lesser
Ab morgen ist Papst Johannes Paul II. zu Besuch auf Kuba. Die Vorbereitungen für das historische Ereignis sind fast abgeschlossen. Kubas Katholiken sind voller Euphorie, die Hauptstadt erlebt einen Ausnahmezustand ■ Aus Havanna Lorenz Rollhäuser
In der westkambodschanischen Kleinstadt Pailin, die vom früheren Außenminister der Roten Khmer und seinen Soldaten kontrolliert wird, blühen seit einem Jahr Marktwirtschaft und Dekadenz ■ Aus Pailin Jutta Lietsch
Lübeck, eine Woche nach dem rechten Brandanschlag auf eine katholische Kirche: Die traditionsbewußte Stadt hofft, daß die Täter gefaßt werden – um den Makel einer rechten Hochburg zu verlieren ■ Aus Lübeck Claudia Thomsen
Die Hälfte von Großbritanniens farbiger Bevölkerung geht nicht zur Wahl. Dabei könnte deren Stimme die nächste Unterhauswahl entscheiden ■ Aus Leicester Frank Drescher
In der DDR ist sie gegen Wände gerannt, jetzt will sie durchstarten: Gunda Röstel, die künftige Parteisprecherin der Grünen, vertritt eine pragmatische Politik. Doch bei strittigen Fragen scheut sie noch zurück ■ Von Dieter Rulff