Kadir „Amigo“ Memiş macht hybride Stadtraumkunst und bringt mit „Back to Zero“ am HAU1 beim Performing Arts Festival zusammen, was zusammengehört: die HipHop-Kulturen Graffiti und Breakdance
Das Theatertreffen der deutschsprachigen Bühnen hat eine neue Begleitung erhalten: In der Reihe Shifting Perspectives wird eine andere Welterfahrung gesucht
Immer mehr Menschen wollen sich gegen rechte Sprüche und Populismus à la AfD wehren. Aber wie geht das am besten? Solches Wissen zu vermitteln, das ist die Idee der „Stammtischkämpfer*innen-Ausbildung“. Die taz hat einen Workshop in Hamburg besucht
Was an den Festtagen aufgetischt wird, hat es in sich: Es muss der Tradition genügen und die individuellen Grenzen respektieren. Zuweilen entsteht gerade daraus Harmonie
VonGareth Joswig, Petra Schellen, Andrea ScharpenundKarolina Meyer-Schilf
Der thailändische Regisseur Apichatpong Weerasethakul inszeniert mit „Fever Room“ eine Reflexion über das Kino in der Volksbühne. Was wieder die Frage stellt, ob das eigentlich noch Theater ist
Vor 25 Jahren wurden in einem Restaurant in Berlin vier iranisch-kurdische Politiker erschossen. Der Prozess gegen die Mörder war ein internationales Politikum.