Gespräch mit Otto Rehhagel (64), der als Nationaltrainer Griechenlands um die Qualifikation zur Fußball-EM kämpft und sich in der Heimat des Demosthenes seine alte Sprachgewalt bewahrt hat
Die Möbel der „Volkswohnung Bauhaus“ aus dem Jahr 1929 kommen dem Ideal einer an den Grundbedürfnissen orientierten Gestaltungslinie sehr nah. Doch die bestechenden Einzelstücken wirken in ihrer Ausschließlichkeit karg
Die Verwandtschaft trinkt gerne Schnaps, singt Volkslieder und philosophiert über Kunst: Mit „Absolut Warhola“ dokumentiert der polnische Filmemacher Stanislaw Mucha das Leben in der slowakischen Heimat von Andy Warhol
■ Das filmische Stadtporträt „Palermo“ ist ästhetisch vollgefrachtet, pathetisch, mal ärgerlich, mal wunderbar . Kein Wunder, dass Regisseur Wolf Gaudlitz hochspannend ist
International ist das Renommée groß, doch auf der Berlinale wirkt das Kinderfilmfest noch immer wie ein zu vernachlässigender Fremdkörper. Das ist dumm, denn die Quote guter Filme ist hier höher als im Wettbewerb
Armutsgrenze Europa: Die Zahl der Arbeitsmigranten aus dem benachbarten Polen hat sich in Berlin auf hohem Niveau eingependelt. Bauarbeiter und Putzfrauen sind aber noch immer rechtlos, meint Norbert Cyrus vom Polnischen Sozialrat
■ Grün oder schon grau? Erbe der Linken oder der Liberalen? Zur Profil-Debatte der Grünen befragte die taz die grüne Fraktionssprecherin Karoline Linnert: „Wir müssen einfach mehr Selbstbewußtsein entwickeln“
Wiederentdeckt: Hans Ostwalds „Großstadt-Dokumente“, eine 50 Bände umfassende Schriftenreihe zur Situation der sozial Randständigen im aufstrebenden Berlin um die Jahrhundertwende ■ Von Harry Nutt
■ Henning Scherf, Bremer Justizsenator und Mitglied im Bundesvorstand der SPD, geht mit den Vorschlägen seiner Partei zum „Verbrechensbekämpfungsgesetz“ hart ins Gericht:: „Die SPD kann den Wettbewerb um Law und Order nur verlieren“
Die Nationalitätenkonflikte könnten in den meisten Regionen Osteuropas und der Sowjetunion neue Flüchtlingsströme auslösen: von den Ungarn Siebenbürgens über die Polen in Litauen bis zu den sowjetischen Bulgaren. Während sich die meisten Wanderungsbewegungen innerhalb Osteuropas abspielen werden, gibt es auch Völker ohne Territorien, die es häufiger als bisher nach Westen drängen könnte. Beispiel: die überall diskriminierten Roma. ■ VON ERHARD STÖLTING
■ Bei der Arbeitsplatzvergabe geht hierzulande alles schön der Reihe nach: Erst kommen die eingeborenen Deutschen dran, dann die Brüder und Schwestern aus dem Osten und zum Schluß die Ausländer. Im deutsch-deutschen Freudentaumel drohen deren Chancen hüben wie drüben immer mehr zu schwinden.