Friedensbewegung geht über Ostern in Berlin und Brandenburg wieder auf die Straße. Schwerpunkt: Rüstungsexporte und Sozialabbau. Abgeordnetenhaus spricht sich gegen das Bombodrom aus
Mit der Zahl der Sozialhilfebezieher macht Bremerhaven Schlagzeilen. Der industrielle Strukturwandel ist mühsam, jetzt soll staatlich geförderter Tourismus die Wende bringen
Kinderreichtum ist in Deutschland ein Armutsrisiko. Jeder siebte Niedersachse und jeder sechste Bremer lebt unter der Armutsschwelle. Hamburg kann keine Daten vorlegen. Die Caritas fürchtet, dass Hartz IV die Lage noch verschärft
In seinem Dokumentarfilm „Die Mitte“ besucht Stanislaw Mucha die vielen geografischen Mittelpunkte unseres Kontinents – und findet an dessen Rändern Existenznot und Galgenhumor
Früher ein Tabu, heute in einigen Kreißsälen bereits Alltag: HIV-positive Schwangere.Bei fachgerechter Versorgung bekommen sie gesunde Babys – zumindest in der westlichen Welt
Armut hat Argentiniens Schulen zu einem Hort der Gewalt gemacht. Manche Schulleiter versuchen nun, die Kraft der kleinen Gangster ins Spielerische zu wenden – mit aktiven Pausen. Pate der erfolgreichen Pädagogik ist der Deutsche Hermann Gall
Gourmetköche haben Wildkräuter schon entdeckt. Sie wären auch preiswerte Nahrungsergänzung für Ärmere, wenn die die Pflanzen nur kennen würden. Lebendiger Biologieunterricht ist gefragt
Der Bundeskompromiss für eine Gesundheitsreform könnte für das arme Berlin schlimme Folgen haben: Stadträte befürchten sinkendes Gesundheitsbewusstsein, was vor allem Kinder treffen würde
Mit den jüngsten Busentführungen hat der Nahostkonflikt auch Deutschland erreicht. Experten rechnen mit einer Nachahmungswelle. Damit die Lage nicht eskaliert, ist allerdings Umsicht geboten
Vor 30 Jahren entstand am Fennpfuhl die erste Platten-Großsiedlung der DDR. Heute sorgen schwindende Kaufkraft und Geburtenrückgang für Probleme. Jetzt hofft das ehemalige Vorzeigeviertel aufs Programm „Stadtumbau-Ost“
Petra Rosenberg, Landesvorsitzende der Sinti und Roma in Berlin, hat mit wachsenden Vorurteilen zu kämpfen. Mit Kulturveranstaltungen und Schulbesuchen versucht sie dem zu begegnen