AUSTAUSCH UND FÖRDERUNG „Africtions“ nennt sich ein neues Format, für das sich Festivals aus Ludwigshafen, Bremen und Bielefeld zusammengeschlossen haben, um mit Tänzern und ChoreografInnen aus Ländern Afrikas zu arbeiten
URBAN GARDENING Bauerwartungsland in Bürgerhand: Zu Besuch beim Allmende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld, trügerischer Ort sozialer Windstille und Spielwiese für das Volk
KINO AUS ISRAEL Tom Shoval erzählt in seinen Film „Youth“ vom wirtschaftlichen Überlebenskampf einer Mittelschichtfamilie in Zeiten der globalen Finanzkrise – und blickt so auf die Realität seines Landes von innen
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge erzählt von der Umwandlung des Sozialstaats. Er malt ein beunruhigendes Bild unserer gespaltenen Gesellschaft.
Die Kontroverse um die Verleihung des Theodor-W.-Adorno-Preises an Judith Butler hält an. Die Debatte droht, ihrem Werk die politische Dimension zu nehmen.
Der Schwerpunkt ist das Baby, aber dabei bleibt es nicht: Frau Scholz betreut beim Jugendgesundheitsdienst Berlin seit 20 Jahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Historikerin Irina Scherbakowa erklärt, warum Stalin heute in Russland wieder als starker Führer angesehen wird. Seine Verbrechen werden dabei verdrängt.