taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 39
Die tunesische TV-Moderatorin Sonia Dahmani wurde nach einem regierungskritischen Spruch verhaftet. Ihre Kollegen sehen die Pressefreiheit in Gefahr.
27.5.2024
Weltweit werden antike Kunstgegenstände geraubt und teuer verkauft. Über die Dimensionen des illegalen Antiquitätenhandels ist nur wenig bekannt.
21.7.2023
„Terror in Paris: Chronik einer Fahndung“ arbeitet auf, weshalb die Attentate in Paris 2015 nicht verhindert werden konnten.
16.11.2022
Saudi-Arabien setzt zum Quantensprung in die zeitgenössische Kunst an. Ist das Marketing oder ein echter Wandel durch Kultur?
29.3.2022
Ein Internetzugang ist im Kampf für die Menschenrechte wichtig. Autokratische Regime schränken ihn immer häufiger ein, wie eine Studie zeigt.
4.3.2020
Lina Ben Mhenni berichtete 2011 als eine der Ersten über die Anfänge des Arabischen Frühlings. Nun ist die tunesische Bloggerin verstorben.
28.1.2020
Die unabhängige Newsseite „Daraj“ berichtet im Libanon. Die Gründerin Alia Ibrahim ist überzeugt, dass der friedliche Protest im Land eine Zukunft hat.
5.11.2019
Mit Oud und Fuzz: Die unglaublich seltsame Band One Sentence.Supervisor aus dem Aargau tourt jetzt durch deutsche Clubs
Kurz vor der Präsidentschaftswahl in Tunesien erlebt das Land seine erste TV-Debatte. Für die arabische Welt ist das ein Novum.
11.9.2019
Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ in der Regie von Karin Beier am Hamburger Schauspielhaus
Mohamed Ben Attia ist ein ausgezeichneter Film über eine in Konventionen verfangene tunesische Gesellschaft nach der Jasmin-Revolution gelungen.
22.9.2016
Die Macher des bilingualen Magazins „Aviv“ wollen die Beziehung zwischen deutscher und israelischer Kultur erneuern.
16.3.2016
Ein bewaffnetes Kommando greift Sicherheitskräfte nahe der Grenze zu Libyen an. Mindestens 45 Menschen sterben.
7.3.2016
Der marokkanische Journalist Anouzla muss nach einem „Bild“-Interview mit Haft rechnen. Er sagt, seine Aussagen seien falsch übersetzt worden.
5.2.2016
FLUCHT Die Silent University macht akademisches Wissen von Flüchtlingen sichtbar. Am Dienstag sprach der Journalist Salah Zatar über Libyen
Das Goethe-Institut verleiht am Freitag seine höchste Auszeichnung an Migranten und Kosmopoliten, vertraut mit Geschichten der Flucht.
27.8.2015
ARD Zwei Korres- pondenten über Neues im Nahen Osten (Das Erste, 22.45 Uhr)