War er „das größte aller Talente“, wie Ernest Hemingway ihm attestierte? Zwei Romane des vergessenen Erzählers Robert Lowry auf deutsch ■ Von Frank Schäfer
■ Seine Materialsammlung über den Kampf der Avantgarde gegen das "Gespenst Masse" hat ihn zum Nestbeschmutzer gemacht: Der Literaturwissenschaftler John Carey über die Pflicht zur Popularität und die Neigung
■ Nurdan Kütük ist stellvertretende Vorsitzende des "Türkischen Wissenschafts- und Technologiezentrums" an der Technischen Universität Berlin. Ein Porträt der Studentin
Als Soldat mit Kamera zog Jewgeni Chaldej in den Zweiten Weltkrieg und wurde berühmt. Heute lebt er in einer Welt aus Erinnerungen ■ Aus Moskau Bernd Siegler
■ Interview mit der israelischen Shoah-Expertin Safira Rapoport über pädagogische Konzepte und Strategien gegen den Antisemitismus, vor allem bei Jugendlichen
■ Jean-Franois Lyotard, der Philosoph der Postmoderne, über das neue Deutschland, den ideologischen Atavismus der Rechtsextremen, Trash-art und das Erhabene als ein ästhetisches Gefühl
Kann man als Jude nach Berlin ziehen? Gab es Schwule im jiddischen Kino? Sind die Sepharden die Neger der israelischen Gesellschaft? Bericht vom jüdischen Filmfestival in San Francisco ■ Von Glen Helfand
Interview mit dem früheren „Spiegel“-Journalisten Otto Köhler über eine etwas andere „Spiegel“-Affäre, die Frühzeit des Blattes und Rudolf Augstein, der heute 70 Jahre alt wird ■ Von Hans-Hermann Kotte