Nach der politischen Wende in Rumänien ging die einst verfolgte Schriftstellerin Ana Blandina in die Politik / Erfolg hatte sie dabei bisher nicht ■ Von Keno Verseck
Wenn jeder Kredit, jeder Schüleraustausch, jede politische Handlung zwischen Polen und Deutschland von den Deutschen dem Schlagwort von der „Versöhnung“ untergeordnet wird, wird diese zum Versöhnungskitsch. Eine Meinung ■ von Klaus Bachmann
■ „Sieg-Heil!“-Rufe, Steinwürfe, Drohungen: Wieder wurde am letzten Wochenende eine KZ-Gedenkstätte geschändet. Über vierzig Jahre lang schien antisemitisches Gedankengut in unserer Gesellschaft kaum existent. Jetzt taucht es nicht nur bei neonazistischen Gewalttätern wieder auf, sondern auch als aggressiv-rassistische Phantasien bei Menschen, die glaubten, längst Abstand von der faschistischen Vergangenheit ihrer Eltern gewonnen zu haben. Wie werden ideologische Muster über Generationen tradier? Hanna Gekle, Psychoanalytikerin am Sigmund-Freud- Institut, Frankfurt, über Herkunft und Ursachen des antisemitischen Syndroms
Was „Schindlers Liste“, ein Zockerfilm an den Grenzen des Genres, mit den amerikanischen Holocaust-Museen gemein hat. Bevor die „Frankfurter Rundschau“ und die Schulbücher den Film endgültig erledigen, ein Nachtrag ■ Von Hanno Loewy
Eine Ausstellung und ein Film über das Schicksal deutscher und österreichischer Emigranten ist am Goethe-Institut in Lissabon zu sehen ■ Von Theo Pischke
Sanfte Höhepunkte: Die Deutsche Psychoanalytische Vereinigung öffnet sich bei ihrer Hamburger Tagung über „Wege und Irrwege zur Psychoanalyse“ zaghaft den feministischen Theoretikerinnen ■ Von Viola Roggenkamp
■ Ist es Zeit für einen Anti-Lanzmann? Gar für etwas wie Blasphemie gegenüber bewährten Ritualen der Gedenkkultur? Gibt es eine Position jenseits von Philosemitismus und Indifferenz? Gespräch mit Andres Veiel, dem Regisseur von „Balagan“
Die Zunahme von Gewalttaten gegen Behinderte ist kein Phantasieprodukt von Linken, die sich ein Opferdrama wünschen, sondern Ausdruck eines insgesamt rauheren Klimas. Eine Entgegnung auf Franz Christoph ■ Von Oliver Tolmein
Der marxistische Wirtschaftswissenschaftler Ernest Mandel über die Krise des Kapitalismus, das Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd und die verlorengegangene Glaubwürdigkeit der sozialistischen Bewegung. Das Gespräch führte ■ Erwin Single
Die Ankündigung schwuler Skinheads, Ende Juni an einer der beiden Christopher-Street-Day-Demonstrationen in Berlin teilzunehmen, hat in der Schwulen- und Lesbenszene eine heftige Debatte ausgelöst ■ Von Jean Jacques Soukup
■ Ein Gespräche mit dem amerikanischen Juden Robert B. Goldmann von der "Anti-Defamation-League" über die serbischen "Säuberungen", über deutsches Selbstverständnis, über ein Trainingsprogramm gegen...