■ Finanzierung des bilateralen Abkommens nach wie vor umstritten / Einigung über sicherheitspolitische Fragen stehen aus / Balten planen Demarche bei Moskauer 4+2-Verhandlungen
■ Morgen soll Vertragswerk zwischen BRD, DDR und den Siegermächten fertig sein / Bei letzter Verhandlungsrunde säuberte de Maiziere auf Bonner Druck seine Delegation von kritischen Köpfen
Expertenhearing in Bonn empfiehlt Stopp des geplanten Abzugs US-amerikanischer C-Waffen aus dem pfälzischen Clausen in den Pazifik ■ Aus Bonn Andreas Zumach
START-Abkommen wird nach Einschätzung von verschiedenen Experten höchstens 20 bis 30 Prozent Waffenreduzierung bringen / Die Devise der US-Regierung heißt immer noch: Umrüsten statt abrüsten ■ Von Andreas Zumach
Nato-Generalsekretär Wörner sträubt sich gegen Pläne für reduzierte Militärhaushalte in Washington und London / Kürzungen im Pentagon zur Zeit nicht möglich / Trotz veränderter Situation im Ostblock bleibt Nato „unabdingbar“ / Gipfeltreffen am 4. Dezember ■ Aus Wien Andreas Zumach
Tagung des Instituts für Ost-West-Sicherheitsstudien: Die Integration Osteuropas in die Weltwirtschaft steht an / Genscher: „Die Diskussion darüber ist beendet“ / Genscher mahnt DDR zu „grundlegenden Reformen“ ■ Aus Frankfurt Andreas Zumach
Die Philips Deutschland AG lieferte Nachtsichtgeräte für iranische Scharfschützen und irakische Hubschrauberpiloten / Lieferung an Irak mittels Gefälligkeits-Importzertifikat aus Jordanien ■ Von Andreas Zumach
Für US-Verteidigungsminister Cheney ist die Modernisierung eine beschlossene Sache / Der SPD-Chef ist von der Deutlichkeit der Äußerung überrascht / Kohl-Regierung will angeblich erst 1991/92 entscheiden ■ Von Andreas Zumach
Der Außenminister drängt beim Thema Kurzstreckenraketen: Die Nato soll sich bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel auf verhandlungsfähige Waffen als Teil ihres Gesamtkonzepts festlegen ■ Aus Genf Andreas Zumach