WESTALGIE Mit einer Ausstellung im Ephraimpalais erinnert die Stiftung Stadtmuseum an eine verlorene Welt: Westberlin bzw. Berlin (West). Harald Juhnke ist natürlich auch dabei
EDELGEMÜSE Der Spargel droht vom Zeitgeist verschreckt zu werden. Vor allem ältere Menschen schätzen die bleichen Stangen als Delikatesse. Niedersachsen ist das Spargel-Bundesland Nummer eins
SCHREBERGÄRTEN Jonas Pabst hat mehr als zwei Jahre lang Fotos in den Neuköllner Kleingartenkolonien gemacht, die dem Weiterbau der A 100 weichen mussten. Er saß mit den Bewohnern zusammen, hat mit ihnen gefeiert, ihre Traurigkeit mit erlebt. Nun ist sein Buch fertig – über eine Welt, die verschwunden ist
LERNEN Die Arbeitsmarktchancen für Menschen über 50 sind alles andere als rosig. Deshalb nehmen viele „Fünfziger“ ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand
TRADITION Tee aus dem Samowar ist mehr als ein Getränk. Er steht für eine Kultur, für Heimat und für Gastfreundschaft. Das Konzept kommt wahrscheinlich aus Persien, aber der Name ist russisch und bedeutet „Selbstkocher“. Früher wurde er mit Holzkohle betrieben
VAGHEIT Mutterschaft, Nachbarschaft, Einsamkeit – um diese drei Dinge dreht sich „Huba“ von Anka und Wilhelm Sasnal (Forum). Ein Gespräch darüber, eine Geschichte ohne Dialog zu erzählen
FREMDSPRACHEN In Deutschland boomt der Sprachreisen-Markt, auch für Kinder. Das Angebot ist schwer zu überblicken. Heiner Giese leitet eines der vielen Unternehmen und erklärt, worauf Eltern achten und was sie von diesen Reisen erwarten sollten. Bessere Schulnoten zum Beispiel nicht unbedingt
ARBEIT Immer noch sind die meisten Menschen mit Behinderung in eigenen Werkstätten tätig. Die Qualifizierung für den ersten Arbeitsmarkt ist durchaus möglich – wenn die Behörden mitspielen
BIER Eine kleine Brauerei auf St. Pauli nimmt sich ein bisschen mehr Zeit fürs Brauen und bietet besondere Sorten wie Pale Ale an. Das Konzept scheint aufzugehen. Der Braumeister hat früher bei Beck’s getüftelt und freut sich, dass er sich ausleben darf
POLITIK Rund 200 Jugendliche schlüpfen im Dezember in die Rollen von Abgeordneten und spielen Sitzungen des EU-Parlaments nach. Dabei passiert es schon mal, dass die Grenzen zwischen Nachahmung und Realpolitik verschwimmen. Am Sonntag startet die zweite Runde
HOBBY Die Hamburgerin Grete Schulga hat umgesattelt: Statt Hörbüchern wie früher verkauft sie in ihrem Laden mittlerweile hauptsächlich Puzzles aller Art und Formen. Mit großem Erfolg. Ausgerechnet die schwierigsten Exemplare sind bei ihren Kunden am beliebtesten
ASTRID LINDGREN Glückliches Kind, zweifelnde Geheimdienstlerin, tüchtige Geschäftsfrau – die Hamburger Literaturwissenschaftlerin Birgit Dankert hat eine Biografie der Kinderbuchautorin geschrieben
UMBAU Von den bis zu 650 Bunkern, die es in Hamburg gibt, könnten zwei Drittel anders genutzt werden, sagt Forscher Ronald Rossig. Bei Investoren wecken die Relikte aus Kriegszeiten Begehrlichkeiten, denn sie liegen oft in beliebten Lagen
ALTERSDEPRESSION Menschen ab 80 nehmen sich wesentlich häufiger das Leben als jüngere, und Männer öfter als Frauen. Manchmal hilft die Vergabe von Medikamenten, es treten aber häufiger Nebenwirkungen auf als bei jungen Menschen. Das Pflegepersonal ist auf die Situation nur unzureichend vorbereitet – und wird überdurchschnittlich häufig selbst depressiv
WOHNEN IM ALTER Im Hamburger Stadtteil Ottensen haben Senioren ein Geschäftsgebäude besetzt, um zu zeigen, dass die altersgerechte Wohngemeinschaft in der Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt zu kurz kommt
REINICKENDORF Für Funker sind die Bedingungen im Märkischen Viertel bestens. So kommunizieren sie mit der Welt – und bleiben in ihrem Kiez eher unter sich
STEGLITZ-ZEHLENDORF Die Ladenstraße im denkmalgeschützten U-Bahnhof Onkel Toms Hütte hat ihre besten Tage längst hinter sich. Aber das muss nicht so bleiben: Junge Neuköllner Designer sollen den Hipness-Faktor steigern