Die Beziehung zwischen Bild und Text hinterfragen: Die Sammlung Falckenberg zeigt die erste große Retrospektive über die Malerin, Grafikerin und Fotokünstlerin Astrid Klein
Für Virginia Woolfs, Jahrhunderte und Genderidentitäten umspannende fiktive Biografie „Orlando“ verwandelt sich der Brauhauskeller in eine Seelenlandschaft – traumverhangen und wahr
Seit drei Jahren trifft sich das Klassik- und Neue-Musik-Ensemble Resonanz in seinem „Resonanzraum“ mit der subkulturellen Musik der Stadt. Nun gibt’s erstmals ein Festival
Alize Zandwijks Produktion „Amour“ entwirft am Theater Bremen mit Respekt und Komik ein Bild vom Leben in der Geriatrie. Idylle? Kitsch? Nein, hier wird auf den Boden gepinkelt
Die jüdische Berliner Anwältin Vladislava Zdesenko berät mit KollegInnen ehrenamtlich Familien und Kinder, die von antisemitischem Mobbing an Schulen betroffen sind.
Vor 100 Jahren präsentierte Oberbaudirektor Fritz Schumacher, wie er sich einen neuen Stadtteil in Hamburgs Nordosten vorstellte. Das wird jetzt gefeiert
Mit 18 Jahren fühlte sich Sigrid Grajek „gescheitert“. Für ihr Lesbisch-Sein kannte sie „nicht mal das Wort“. Heute ist sie erfolgreiche Kabarettistin – und überzeugte Butch.
Der Hamburger Komponist Jan Dvořák hat auf der Grundlage von Mary Shelleys „Frankenstein“ seine erste Oper geschrieben. Philipp Stölzl bringt sie auf Kampnagel als bildstarkes Melodrama auf die Bühne
„Das Bildnis des Dorian Gray“ in der Shakespeare Company erzählt streng nach Textvorlage die Geschichte vom berühmten Londoner Dandy und seinem Ringen um die Vergänglichkeit der Jugend
Die Psychologin Sandra Konrad hat darüber geschrieben, wie frei Frauen heute sind und wie gleichberechtigt – und wie wenig sexuelle Freiheit Selbstbestimmung bedeutet
Nina Mattenklotz’kluge Inszenierung befreit Ewald Palmetshofers „die unverheiratete“ von jeder Realismusbehauptung zu einem beeindruckenden Schauspielabend
Um Blumen zu verkaufen, besetzte Sabine Zelle einen Laden am Kreuzberger Oranienplatz. Mit dem Bezirk veränderte sich die Kundschaft. Am 1. Mai flüchtet sie.
Manuela Besteck wohnt an einem der ärmsten Orte in Berlin – wegziehen will sie trotzdem nicht. Gegen die drohende Verdrängung organisieren sich die Mieter.