Ein maximal ungewöhnlicher, wenn auch nicht perfekter Film: Der inklusive Western „Adamstown“, entstanden im Kehdinger Land an der Unterelbe, feiert am Samstag auf dem Filmfestival in Oldenburg seine Weltpremiere
Mal mit Handlung, mal ohne: Die Bremer Künstler*innen von „Urbanscreen“ projizieren eigens produzierte Filme auf Gebäude – und haben sich in aller Welt einen Namen gemacht
Pflegekinder haben oft Schlimmes erlebt, sie brauchen darum mehr Zeit und Zuwendung als andere. Wir haben mit zwei Familien aus dem Umkreis von Hannover über ihre Erfahrungen gesprochen
Als Filmemacher ist der Oldenburger Carsten Woike erfolgreicher Autodidakt. Mit seinem dritten Kurzfilm „Antenna“ war er auf internationalen Festivals erfolgreich. Jetzt will er endlich Langfilme inszenieren
Wilde, nicht durchweg gelungene Mischung aus Anime und Jugenddrama, Superheldinnen- und Krankheitsgeschichte: Ziska Riemanns zweiter, in Hamburg gedrehter Spielfilm „Electric Girl“ läuft an
Vor 20 Jahren in Zeiten der Multiplexkinos in einer kleinen Stadt ein kleines Programmkino zu eröffnen, war ein Wagnis. Das Scala in Lüneburg aber war erfolgreich. Ein Schwerpunkt liegt auf selten gezeigten deutschen Filmen
Die „Sibylle“ gilt als die bekannteste Frauenzeitschrift der DDR. Dabei war sie das eigentlich gar nicht, sie war viel mehr: Stilkunde, Kunst, Modegeschichte und ästhetische Subversion in einem – und Heimatkunde im schönsten Sinne. Erinnerungen einer Leserin aus Anlass einer Foto-Ausstellung
Das Filmfest Emden-Norderney feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Zu sehen dabei viele Filme von Regisseur*innen, denen Drehbuch- oder Filmpreise des Festivals die Türen für weitere Projekte öffneten
Von Leer nach Groningen: Die Verbindungen zwischen Ostfriesland und den Niederlanden waren immer eng, seit dem Wegfall der Grenzkontrollen kann man sich hier frei bewegen - nur nicht per Bahn, denn die davor vorgesehene Brücke über die Ems ist seit über drei Jahren kaputt