„Ich mache hier meine Arbeit, und ihr tanzt“: Der katholische Buddhist und Schamane Emahó hält die Hände ins Feuer und versteht sich als Müllentsorger der Seele. Ein Selbstversuch
Morgen lesen in Berlin Smudo von den Fantastischen Vier, der Schauspieler Martin Semmelrogge und der Autor Günter Amendt aus „Fear & Loathing in Las Vegas“
Der Kleinverleger Hansgert Lambers gibt Fotobände über russische Straflager, stillgelegte Industriereviere, verfallene Grenzbrücken und den einstigen DDR-Alltag heraus. Ein Porträt
Kunststoffe wurden von Möbeldesignern erst in den 60ern entdeckt. Diese neuen Werkstoffe waren so flexibel und plastisch verwendbar, dass der Fantasie praktisch keine Grenzen mehr gesetzt waren
Suche nach „neuen Reizpunkten“: Vor dem heutigen Weltcupstart muss sich die Eisschnellläuferin Gunda Niemann-Stirnemann fragen lassen, ob ihre Zeit nach 27 Goldmedaillen womöglich vorbei ist
„Jetzt gönn ich's mir“: Mit niveauvollen Produkten will der Frauenbuchladen Sex-Toys aus der Schmuddelecke holen. Interessentinnen sind da ■ Von Heike Dierbach
Luise Müller, Geschäftsführerin von Studien Kontakt Reisen über die Toskana-Fraktion und die Unterschiede des deutschen Urlaubsverhaltens je nach Alter und Region
■ Mit der Inszenierung von „Peer Gynt“ ist dem Regisseur Wolfgang Hofmann am Bremerhavener Stadttheater ein großer Wurf gelungen / Vom Bühnenbild bis zu den DarstellerInnen paßt alles (fast) perfekt zusammen
Energiesparende Haushaltsgeräte sind teurer als herkömmliche, das schreckt viele Kunden ab. Das Ökopotential im Haushalt wird noch lange nicht ausgeschöpft ■ Von Kirsten Küppers
Der Voodoo-Kult als Wurzel für die Verehrung des unbelebten Objekts oder die Wiederentdeckung des Automobils. Vier Filme im „Forum“ ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
■ Wie groß ist Allah? Sind Araber in der Schule schlechter? Christophe Ruggias "Le Gone Du Chaaba" schildert die kulturelle Entwurzelung algerischer Einwanderer in Frankreich. Am Ende gilt dann doch: Früher war alles