■ Eine Spülmaschine hält bei der Landkommune "Longo Mai" ein halbes Jahr - das Kollektiv selbst besteht schon seit 25 Jahren. Ihr Projekt "Kultur im Kuhstall" bietet Lesungen und Kabarett
■ Mit einem überdimensionierten primären Sexualorgan aus Styropor wollen Lesben das Zentrum ihres Begehrens feiern und nebenbei telegenen Schwulen beim Christopher Street Day die Show stehlen
Was evangelische Pfarrer so alles unternehmen, um ihre Schäfchen am Sonntagmorgen zu erbauen: Ein Streifzug durch Berlins Kirchen während der Passionszeit ■ Von Ralph Bollmann
Für sie war Gottfried Benn ein „Ofen, der viel Wärme und Ruhe verbreitet“: Doch Ursula Ziebarth war nicht nur des Dichters Muse, sie ist selbst Schriftstellerin, die in ihren Büchern nach dem Schönen sucht ■ Von Hedwig Richter
„Gewisse emotionale Anspannung“: Ein Film über die russische Raumfahrt, den man nicht verpassen sollte – Maciej Drygas' „Im Zustand der Schwerelosigkeit“ ■ Von Helmut Höge
„Das ist im Prinzip Zukunft, was Sie da sehen“: Herr Dussmann hat ein Kulturkaufhaus in der Friedrichstraße gebaut, wo man jederzeit Grenzen überschreiten kann „und umgekehrt“. Was soll man dagegen haben? ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Die jüdische Bremerin Charlotte Abraham-Levy kehrte nach langer Zeit wieder in ihre Geburtsstadt zurück. Der Anlaß ist die Buchpremiere ihrer Biographie am Sonntag in der jüdischen Gemeinde. In einem Gespräch berichtete sie der taz von ihrer Bremer Kindheit und Jugend sowie ihrem Weg ins Londoner Exil ■ Von Susanne Leinemann