Mahmoud Ibrahim lebte als Flüchtling in Mölln. Seine Frau schaffte es nur bis ins griechische Idomeni. Er reiste zu ihr und wohnt nun freiwillig im Camp.
BEWEGUNG Seit 2013 treffen sich Tierrechtler in einem Wohngebiet im Hamburger Süden: Hier soll das Unternehmen LPT in großer Zahl Tierversuche durchführen. Zunehmend fühlen sich die Protestierenden von den Behörden gegängelt – jetzt klagen sie
Geschlechter An der Freien Universität Berlin wird mit dem neuen Margherita-von-Brentano-Zentrum die Geschlechterforschung gestärkt. Die wissenschaftliche Leiterin, Margreth Lünenborg, über dessen Ziele, alte männlich geprägte Wissenschaftstraditionen und aktuelle Shitstorms
Videokunst Der Bremer Förderpreis geht an zwei KünstlerInnen, die den alltäglichen Schrecken in Mexiko und Südafrika verarbeitet haben. Die Rolle der Gewalt ist für Beide fundamental
Seit Beginn der Grünkohlsaison patrouillieren „Kohl-Scouts“ am Bremer Werdersee – im Kampf gegen den grassierenden Sittenverfall der Bollerwagen-Gruppen.
Ein Dachverband von acht Bürgerinitiativen will Großunterkünfte für Flüchtlinge verhindern. Ihre Wut richtet sich gegen die „autoritäre Basta-Politik“ von Olaf Scholz.
Andreas Höhn ist Punker und betreibt ein Plattenlabel. Nun drehte er einen Film über sein Idol John Chibadura, dem Helden des simbabwischen Sungura-Genres.
Zeitzeuge Am 27. Januar 1945 hat die britische Armee das KZ Auschwitz befreit. Jetzt hat der in Hamburg geborene Holocaust-Überlebende Nathan Ben-Brith ein Buch über seine Erfahrungen herausgebracht – leicht ist es ihm nicht gefallen