Diana Kinnert ist 26, internetaffin, lebensfroh, liberal und lesbisch. Zuletzt leitete sie das Büro von Peter Hintze. Ein Gespräch mit dem It-Girl der CDU.
In ihrem Buch „Ballbesitz“ erklärt die Lübecker Autorin Dagrun Hintze die Kulturtechnik Fußball. Als Frau über den Sport zu schreiben ist immer noch eine Besonderheit.
Am Samstag verschlug es einige Neonazis nach Göttingen. Seit zwei Jahren marschieren sie dort – wie schon in den 1990ern. Und wieder wehrt sich eine starke Antifa
Das niedersächsische Bramsche pflegt den Gedenkstein für Jagdflieger Walter Nowotny gut. Das freut jene, die dem willigen Star der NS-Propaganda noch heute huldigen
Sarajevo „Die unerhörte Geschichte meiner Familie“ heißt der große, epische Roman des kroatisch-bosnischen Autors Miljenko Jergović. Diese Geschichte einer Einwandererfamilie ist zugleich eine intime Historiografie von Sarajevo
Ausstellung Die Kestnergesellschaft in Hannover widmet sich ihrer Verbindung zu dem vielseitigen Gestalter Friedrich Vordemberge-Gildewart – einem Freund von Kurt Schwitters
Ungewöhnlich für den Norden, zeigt Hamburgs Kunsthalle italienische Malerei. Und das, obwohl diese Institution derlei Südeuropäisches lange verschmähte
Über allen Diskriminierungsmerkmalen steht das Geschlechterverhältnis, sagt Bremens Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe. Diese privilegierte Haltung reproduziert Hierarchien, sagt Queerfeministin Nissar Gardi.
Überholspur Seit Kurzem wird die Ausnahmekünstlerin Paula Modersohn-Becker über Deutschland hinaus als progressive Mitstreiterin der internationalen Avantgarde bewertet. Das wurde auch Zeit