Im idyllischen Glückstadt an der Unterelbe gibt es viel Kulturgeschichte, aber auch einen Kunstverein für das Gegenwärtige. Der zeigt gerade Skulpturen von Andreas Peiffer
Erstmals spielte der 1. FC Union Berlin auf der britischen Insel – und verlor 0:3 gegen die Queens Park Rangers. Das Spiel war aus Sportsicht zu vergessen, das Drumherum feierten die Fans für die Ewigkeit
Der Berliner 400-Meter-Läufer Marc Koch gehört zu den Hoffnungsträgern seiner Disziplin – auch wenn eine Blinddarm-OP den Traum von der Teilnahme an der Europameisterschaft nun platzen ließ
Mit dem Pfefferminzlikör „Berliner Luft“ haben sich schon DDR-Funktionäre besoffen. Vor der Pleite gerettet hat den Hersteller das Berliner Party-Publikum.
In Bendestorf in der Lüneburger Heide wurden einst über100 Spielfilme gedreht. Doch die goldenen Zeiten sind vorbei und jetzt bewahrt nur noch ein Filmmuseum neben den Trümmern der Produktionshalle das Erbe
Mit „Facing India“, der ersten deutschen Gruppenausstellung indischer Künstlerinnen, lädt das Wolfsburger Kunstmuseum zu einer Achterbahnfahrt durch die Probleme Indiens ein
Hitze und Trockenheit machen nicht nur den Straßenbäumen zu schaffen, sondern auch den Parks. Die Bezirke versuchen mit wenig Personal und Geld zu retten, was zu retten ist.
Überall schreiende, schwitzende, rotzende Menschen. Aber in einem milden Dämmerzustand lassen sich die anderen ertragen, denn die anderen sind auch wir.
Eindrucksvoll verwirrend: Die Ausstellung „Die See revolutioniert das Land“ im Wilhelmshavener Marinemuseum will den Matrosenaufstand 1918 kontextualisieren