Die Wirtschaft des Karibikstaats wächst trotz aller Reformen kaum. Venezuela ist noch die wichtigste Stütze für Kuba – China und Russland helfen wieder mehr.
Das planlose Stop and Go bei der Gymnasialzeit könnte am Ende zu einem historischen Kompromiss im ewigen deutschen Schulstreit führen. Und zu neubenannten Schulen.
LIBYEN Die Parlamentswahlen verlaufen weitgehend friedlich. Im Osten kommt es vereinzelt zu Zwischenfällen. Befragungen zufolge liegt die liberale Allianz in Führung
Das Erstarken der Muslimbrüder in Ägypten gefällt den saudischen Herrschern überhaupt nicht. Ohne demokratische Reformen ist die Zukunft der Monarchie ungewiss.
Die Taliban haben lange versucht, das Bild von Hinterwäldlern loszuwerden. Doch der Angriff zeigt: Die puritanistische Strömung der Bewegung ist weiter aktiv.
Die afghanische Menschenrechtskommission AIHRC kritisiert die Nato für ihre Rekrutierungspraxis beim Aufbau von Polizeitruppen. Standards würden nicht eingehalten.
FRANKREICH Der Bruder des Attentäters von Montauban und Toulouse soll von den Vorbereitungen der Anschläge gewusst haben. Schweigemärsche gegen Rassismus
In der Hauptstadt Bamako ist das Militär kaum noch präsent. Allerorten wird spekuliert, wie es weitergehen könnte. Der Umsturz wird international verurteilt.
Eine 16-Jährige bringt sich um, weil sie mit ihrem Vergewaltiger verheiratet wurde. Nun fordern viele eine Gesetzesänderung, darunter auch einige Minister.