Fünf Häuser werden in der Siedlung Bet El abgerissen – und 851 neue werden gebaut. Dass der Staat dabei gegen den Friedensfahrplan verstößt, stört nicht.
In Washington sollen unter Aufsicht der USA direkte israelisch-palästinensische Verhandlungen neu beginnen. Zentraler Streitpunkt wird die Siedlungspolitik Israels sein.
Die Eiszeit zwischen Obama und Netanjahu ist vorbei. Beide fordern direkte Friedensgespräche. Das nahm der Chef des Siedlerrats JESCHA mit "Genugtuung" zur Kenntnis.
Die Lieferung von mehr israelischen Waren lindert Probleme. Doch viel wichtiger ist die Ankurbelung der seit Jahren daniederliegenden palästinensischen Wirtschaft.
Der US-Sondergesandte Mitchell und Vizepräsident Biden machen Druck: Die USA wollen indirekte Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern erreichen.
BRUDERZWIST Angesichts der Spaltung im palästinensischen Lager gibt es kaum Aussicht auf baldige Wahlen. Mahmud Abbas bekräftigt, dass er nicht mehr als Präsidentschaftskandidat antreten möchte
Die Hafenstadt im Norden Israels galt stets als das Beispiel der Koexistenz von Juden und Arabern. Für die jüngste Gewalt machen Alteingesessene prompt "Fremde" verantwortlich.
Israels Ministerpräsident Olmert bietet den Palästinensern 93 Prozent des Westjordanlands an. Die großen Siedlungsblöcke auf dem restlichen Land will Israel behalten.
Palästinenserpräsident Abbas ändert strebt eine Aussöhnung mit den Islamisten an, die Gaza kontrollieren. Ein Grund dafür ist das Stocken des Friedensprozesses mit Israel.