Erstmals seit sieben Jahren reist eine UNO-Menschenrechtsdelegation in den Iran. Zugang zu Gefangenen, so wie gewünscht, erhalten die Beobachter nicht. Auch Vertreter der größten Studentenorganisation werden an einem Treffen gehindert
Der Absturz der Concorde ist zu einem Abschiedsmythos geworden. Die Katastrophe symbolisiert das Ende einer Marktwirtschaft, die noch vom Luxus träumen konnte
Noch nie hatte Abba so Recht wie heute: The winner takes it all! Ungleichheit wird inzwischen als gerecht betrachtet. Dabei verdienen gerade die Verlierer Respekt
■ Abbas Amir Entesam soll trotz Verbot ein Interview gegeben haben. Unter Hausarrest stehender Großajatollah kritisiert die Verurteilung des ehemaligen Innenministers Nuri
Die von der UNO verhängten Sanktionen betreffen im Irak alle Lebensbereiche. Weil Autoersatzteile fehlen, werden Kfz-Mechaniker zu Improvisationskünstlern ■ Aus Bagdad Karim El-Gawhary
Israels zweiter Teilrückzug aus den besetzten palästinensischen Gebieten wird schon für die nächsten Tage erwartet. Ministerpräsident Netanjahu scheint sich dem internationalen Druck zu beugen ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Die Bagdader Akademie der schönen Künste ist auf ihre letzten Reserven angewiesen. Seit über sieben Jahren leiden Studenten und Dozenten unter dem UN-Embargo. Sie sind Meister der Improvisation geworden ■ Aus Bagdad Karim El-Gawhary
Wenn Talkmaster Harald Schmidt nachts auf Sendung geht, haben seine Gagschreiber ihren 12-Stunden-Tag schon hinter sich – und die Stimme ihres Herrn noch im Ohr: Ein Witz kennt keine Moral ■ Von Hans-Hermann Kotte
Zwei Millionen Flüchtlinge leben in Lagern um Sudans Hauptstadt Khartum. Nur Verschläge dürfen sie sich bauen, alles Dauerhafte wird zerstört ■ Aus Khartum Karim El-Gawhary