Die Kontext-Umfrage zur Stuttgarter OB-Wahl findet prominente Unterstützer. Politikexperte Hans-Georg Wehling hält die integrierte Stichwahl für eine „gute Idee“, der Verfassungsrechtler Hans Herbert von Arnim für „deutlich demokratischer“, und DGB-Chef Nikolaus Landgraf wünscht sich dafür „große Resonanz“
„Teile und herrsche“ ist das Prinzip des bolivianischen Präsidenten Evo Morales. So setzt er sich im Konflikt um die Straße durch den Tipnis-Nationalpark durch.
ENERGIE Das Geschäft mit Minikraftwerken für zu Hause läuft beim größten deutschen Ökostromanbieter schleppend. Jetzt soll der Unternehmensgründer zurück an die Spitze und für Visionäres sorgen
Aus Protest gegen die Abwicklung eines beliebten Studiengangs besetzen Studierende kurzzeitig das Audimax der Wiener Uni. Die Leitung holt die Polizei.
Die Bundesregierung führt die Helmpflicht für Radfahrer auf absehbare Zeit nicht ein. Verkehrsminister Ramsauer hatte die Idee mehrfach ins Gespräch gebracht.
Die Arbeitslosenquote in Spanien erreicht 22,85 Prozent, bei den unter 25-Jährigen gar 48,5 Prozent. Eine drastische Kürzung öffentlicher Ausgaben verschärft die Lage noch.
Mit größeren Läden will die Firma weg von ihrem Schmuddel-Image. Hunderte kleinerer Schlecker-Filialen stehen auf der Kippe. Die Gewerkschaft zeigt sich verhandlungsbereit.
LUFTFAHRT Die Fluggesellschaft Etihad aus Abu Dhabi erhöht ihren Anteil an Air Berlin auf knapp 30 Prozent und hat nun eine Sperrminorität. Kritiker befürchten Verlagerungen
Italien treibt in den Bankrott, die Wirtschaft schrumpft und Gerüchte über "Elitebonds" der reichen Eurostaaten kursieren. Und wieder soll ein Krisengipfel helfen. Was geht?
Der Abriss des Akws Rheinsberg wird noch Jahrzehnte dauern. Die Kosten liegen schon um die Hälfte höher, als einst vorgesehen war: nämlich bei 600 Millionen Euro.