Robert Fleck, Leiter der Hamburger Deichtorhallen, geht zur finanziell deutlich besser ausgestatteten Bonner Bundeskunsthalle. Wie weit der politisch ambitionierte Ausstellungsmacher in das konservativ-brave Haus passt, weiß er wohl selbst noch nicht
Beim Grand National hält der Brite geliebte Traditionen hoch: Pferde stürzen, der Adel defiliert, und Tierschützer von Animal Aid wettern gegen "eine tödliche Industrie".
Die Wolfsburgerin Martina Müller ist die einzige Fußball-Weltmeisterin aus Norddeutschland. Das findet man in der Autostadt so toll, dass die Stürmerin nun von einem PR-Termin zum nächsten hetzt. Aber die Teilzeit-Fußballerin glaubt noch nicht an den Beginn einer neuen Ära für den Frauenfußball
Das Junge Schauspiel Hannover nimmt als dritte Sparte des Niedersächsischen Staatstheaters am Freitag den Spielbetrieb auf – mit der Premiere von „Romeo und Julia“. Intendant Wilfried Schulz über Experimente, Mobilität und viel zu volle Terminkalender
Im weiten Vorfeld der Internationalen Bauausstellung 2013 wird der Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg von Kunst überschwemmt. Beim „Wilhelmsburger Freitag“ versuchen sechs Künstler, den ehemaligen Arbeiterbezirk auf ungewohnte Art erfahrbar zu machen
Die Berlinerinnen Sara Goller und Laura Ludwig sind deutsche Meisterinnen im Beachvolleyball. Ab Donnerstag spielen sie beim Grand-Slam-Turnier am Hauptbahnhof
Das Hannoversche Sprengel Museum hat zum 70. Jahrestag der seinerzeit von den Nazis organisierten Münchner Feme-Ausstellung „Entartete Kunst“ einen dezenten Parcours durch die Sammlung Klassische Moderne konzipiert. Das größte Problem dabei: das von den Nazis intendierte Getto aufzuzeigen, ohne es zu wiederholen. Die Kuratoren lösen es dezent
Auf der Mitgliederversammlung Ende der Woche geht es um die Führungsfrage in dem zuletzt erfolgreichen Fußballclub. Präsident Weinkauf will mit neuem Sponsor punkten
Fünf Jahre nach Beginn der Arbeiten ist der Berliner Mauerweg fertig. Zu Fuß oder mit dem Rad kann man ab sofort die einstige Enklave Westberlins umrunden. 160 Kilometer misst die geschichtsträchtige Strecke, die nur an einer Stelle unterbrochen ist
Genial, zerflötet und verfemt: Der Wahl-Hamburger Georg Philipp Telemann war der produktivste Musiker seiner Zeit, und galt ihr als größtes Genie. Bevor er zum Opfer der Schulmusik wurde, diffamierten ihn die Nationalisten – weil er zu weltoffen war
Die Landesgartenschau in Winsen an der Luhe, gerade 14 Tage alt, zeigt karge Lärmschutzwälle und wartet auf den Frühling. Die Schau vor den Toren Hamburgs ist eine befremdliche Mischung aus Disneyland und Hobbygärtner-Spießigkeit geworden
taz Serie „1980, 1990 – besetzte Zeiten“ (Teil 5): In den 80er-Jahren startete Rainer Klee als Taxikollektivist in einem besetzten Haus. Daraus entwickelte sich eher beiläufig die Titanic-Reisebüro-Kette und der heute größte Flugtickethändler Europas
Zum 100. Vereinsjubiliäum werden die Wasserfreunde Spandau 04 dank eines 23:4 gegen Duisburg zum 25. Mal Deutscher Meister. Doch die Dominanz ist ein Problem – es fehlt die Spannung. Zum Finale kamen gerade mal 100 Zuschauer
Kein Zufall, sondern der Lohn einer harten Arbeit: In einer packenden Finalserie verteidigen die Volleyballer des SCC Charlottenburg den Meistertitel des Vorjahrs
Die BVG suchte den Superbus. Sie hat ihn gefunden: 25 neue Diesel-Fahrzeuge säuseln künftig über Berlins Straßen – superleise, supersauber. Doch 600 sind immer noch Dreckschleudern