■ Wie der Autor vom gewöhnlichen Erdenbürger zum Netizen wurde / Eine eher emotionale Einführung in die Welt der neuen Netze in schätzungsweise zehn Folgen / Dritte Lieferung: Entdecke den Hyde in Dir und andere kleine und große Boshaftigkeiten
■ Star Trek on Tour: Im Postamt 5 landete direkt aus den USA eine entzückende, überirdische Ausstellung, die in Europa noch Millionen Besucher anlocken wird
Erstmals können Gefangene ihren Knastalltag im Internet vorstellen: Die Website „Planet Tegel“ zeigt die bis ins kleinste Detail reglementierte Welt hinter den Mauern der Vollzugsanstalt Berlin-Tegel ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
■ Ein kurzer Dokumentarfilm über einen skurrilen Wilhelmshavener Marineangestellten läuft heute nacht bei N 3. Die taz sprach mit der Regisseurin Heidrun Mössner
In der Krisenunterkunft BuK in Prenzlauer Berg finden Straßenkinder mehr als nur ein Bett. SozialarbeiterInnen berufen „Helferkonferenzen“ zur Lösung ihrer Probleme ein. Doch die Zukunft des Projektes ist ungewiß ■ Von Kirsten Küppers
Wie das Schönau-Kind „Gedea“ die regenerativen Energien voranbringt. Neues Projekt: die Reaktivierung des Schwarzwälder Linach-Wasserkraftwerkes ■ Von Bernward Janzing
■ Der Finanzvorstand der BVG, Joachim Niklas, über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens: Ohne Rückendeckung des Senats sind die Verkehrsbetriebe wegen ihrer finanziellen Altlasten nicht konkurrenz
Senatsbericht: Nur eine neue Energiepolitik erreicht das Berliner Klimaziel von 25 Prozent CO2-Reduktion. Erfolg vor allem wegen des Zusammenbruchs Ost ■ Von Bernhard Pötter
Das Fassatal im Norden der Dolomiten lebt vom Brettersport. Ladinische Tradition weicht dem boomenden Tourismus und wird in einem Kulturinstitut konserviert ■ Von Mark Tanner
Umverteilung im Schatten des Haushaltslochs: Mit tausend ganz legalen Steuertricks drücken sich die Besserverdiener um ihren Beitrag zum Steueraufkommen: Die Einnahmen des Landes aus der Einkommenssteuer sinken seit Jahren ■ Von Bernhard Pötter
Das Internatsgymnasium mit angeschlossenem Bauernhof auf der Insel Scharfenberg ist 75 geworden. Die Zukunft der Schulfarm gestaltet sich schwierig. Schüler bleiben aus und damit das Geld. Streit um Privatisierung ■ Von Thomas Loy