Mit einem Bürgerbegehren soll der Verkauf der Troisdorfer Stadtwerke an den Kölner Versorger Rheinenergie verhindert werden. Die Initiatoren fürchten um Arbeitsplätze und Wasserqualität
Tausende Gegendemonstranten verhindern den Aufmarsch von 2.600 Neonazis zum 8. Mai in der Hauptstadt. NPD sagt geplante Demonstration nach Aufforderung der Polizei ab. Alle Straßen blockiert. brennpunkt SEITE 3
Die Veranstalter zeigen sich mit Verlauf der Ostermärsche an Rhein und Ruhr zufrieden. Die Zahlen bleiben konstant. Europa rückt in den Mittelpunkt der Kritik
Vor der Auszahlung des ersten Arbeitslosengeld II sind Stadt und Arbeitsagentur voll im Stress. Um Arbeitslose zu fördern, setzen die Behörden weniger auf teure Qualifizierung als auf 1-Euro-Jobs
In einem Pilotprojekt im Münsterland sollen ab dem nächsten Jahr Briefträger mit Teilzeitverträgen ausgestattet werden. Post hofft auf Flexibilisierung. Gewerkschaft kritisiert Vorhaben und verweist auf gängige Praxis
Zum 1. Januar 2005 wird Deutsch zum Pflichtfach für Zuwanderer. Ein Flyer soll helfen, im Kölner Angebotsdschungel den richtigen Kurs zu finden. Für „geduldete“ Flüchtlinge heißt es weiterhin, alleine Vokabeln zu büffeln
Müssen Einwanderer künftig den Unterschied zwischen Schalke 04 und Borussia Dortmund kennen? Bei einer Podiumsdiskussion in Kalk zum Zuwanderungsgesetz stößt vor allem der Zwang zu Sprachkursen auf Ablehnung
Die GAG will Wohnungen an die Bewohner verkaufen, damit die Stadt als Hauptaktionär mehr Gewinne kassiert. Doch viele Mieter haben Angst, sich für den Immobilienerwerb zu verschulden
Kritik an dem Billigjob-Versprechen von Wirtschaftsminister Clement: Norbert Blüm befürchtet Lohndumping, SPD-Abgeordnete und Wirtschaftsexperte bezweifeln Entstehen neuer Jobs
Nicht nur, wer ab Januar Arbeitslosengeld II bezieht, hat Angst vor Hartz IV oder findet die Reform komplett falsch. Vier KölnerInnen erzählen, warum sie montags demonstrieren gehen und welche Hoffnungen sie in ihren Protest setzen
Tausende Menschen protestieren in Magdeburg und Dessau gegen geplante Arbeitsmarktreform. Weitere Montagsdemos geplant. Kinder-Sparbücher kein Tabu bei neuem Arbeitslosengeld II
OB Fritz Schramma und der Leiter der Kölner Agentur für Arbeit, Peter Welters, wollen das „Kölner Modell“ zur Vermittlung von arbeitslosen Sozialhilfeempfängern fortsetzen. Wie die Kooperation unter Hartz IV finanziert wird, ist allerdings noch unklar