Die Stadt Essen hat im letzten Jahr 92.000 Wohnungsgeber angeschrieben, die Mieter melden sollten, die keinen Zweitwohnsitz angemeldet haben. Zurück kamen vor allem Beschimpfungen
IG Metall und ThyssenKrupp sehen Arbeitsplätze durch Emissionshandel bedroht. Allein in Duisburg stünden 4.000 Arbeitsplätze auf der Kippe. Umweltschützer halten das für pure Stimmungsmache
Auf der ersten öffentlichen Anhörung zur Zukunft des Bergwerks Walsums kommen sich BürgerInnen, Kohle-Chefs und PolitikerInnen nicht näher. DSK-Chef Tönjes will von einem möglichen Ende des Kohleabbaus nichts wissen
Nach Vaillant will nun auch der Automobilzulieferer TWR Gelsenkirchen verlassen und 440 Menschen feuern. Gewerkschaften und Politik fürchten ein „Ausbluten der ganzen Region“
Die Kölner Volkshochschule (VHS) bekommt von der Stadt immer weniger Geld. Stellenabbau und ein reduziertes Kursangebot müssen die fehlenden Mittel ausgleichen. Die Kurse für Migranten bleiben allerdings erhalten
Der Verein Kindernöte e.V. bereitet Roma-Kinder aus Merkenich auf die Schule vor und integriert auch „Problemfälle“. Die Grünen wollen das Konzept für die ganze Stadt. Doch wichtiger wäre die allgemeine Schulpflicht für Flüchtlinge
Der Bund der Steuerzahler kritisiert die Praxis in Köln, den Parteien das kostenlose Aufstellen von Wahlplakaten zu erlauben. Doch die Stadt sagt, sie handle lediglich nach geltenden Vorschriften
Beim Kölner Hochwasserschutz sollen künftig die Stadtentwässerungsbetriebe die entscheidende Rolle spielen. Vorteile der Auslagerung sind laut OB Schramma und StEB-Chef Oelmann die schnellere und flexiblere Reaktionsfähigkeit auf Hochwasser
Mitglieder im „Prosper-Verbund“ der Bottroper Knappschaft müssen im Januar keine Praxisgebühr zahlen. Dafür ist die Auswahl der Ärzte für die Bergarbeiterfamilien begrenzt. 21.000 Versicherte profitieren
Fischereireform: Europäische Minister setzen keinen Fangstopp für Kabeljau durch. Fischfangflotten werden nicht verkleinert. Renate Künast scheitert. Umweltschützer: Das überlebt der Fisch nicht
Der US-Präsident will zusammen mit der UNO Saddam Hussein stürzen. Der UN-Vollversammlung sagt George Bush: Wenn der Irak sich UN-Forderungen widersetze, sei Handeln „unvermeidlich“
Während die Nordallianz in die afghanische Hauptstadt einzieht, erreicht der Streit um einen deutschen Militärbeitrag einen neuen Höhepunkt. Der Kanzler stellt am Freitag die Vertrauensfrage. Grüne Dissidenten sind jetzt Zünglein an der Waage
Der Bundestag stimmt für die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Mazedonien. Bei den Regierungsparteien keine Neinstimmen. Deutschland stellt erstmals Leitung im Nato-Verband