Immer mehr Neonazis zieht es in das norddeutsche Städtchen Ludwigslust. Dort schaffen sie sich eine rechtsextreme Infrastruktur und schüchtern so dessen Bewohner ein. Die Politik scheint machtlos dagegen zu sein
Bundespräsident Rau erlässt Adelheid Schulz nach 16 Jahren Haft die Strafe. Zuletzt erhielt das frühere RAF-Mitglied wegen schlechten Gesundheitszustands Haftverschonung. Gnadengesuch für andere Gefangene
Größter Dachverband der Muslime trennt sich von seinem umstrittenen Vorsitzenden Özdogan. Der neue Chef war Pressesprecher der islamistischen Milli Görüs
Die Zustimmung zum Import von embryonalen Stammzellen kommende Woche im Bundestag schien sicher. Doch nun finden die Gegner in der CDU-Fraktion überraschend viele Anhänger. Und auch bei Rot-Grün gibt es Zweifel
Vom Mainzer zum Rüsselsheimer Modell: In der Opelstadt wurde Kombilohn für Billigjobber erfolgreich etabliert. Lehre: Es kommt auf die Intensität der Betreuung durch extra Personal an
Vor mehr als 100 Jahren wurde das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb erlassen, weil neue Firmen wie C & A die kleinen Händler bedrohten. Nun hat der Konzern es fast geschafft, das Gesetz zu Fall zu bringen. Wirtschaftsministerium für Reform
Rasantes Tempo bei den rot-roten Koalitionsverhandlungen in Berlin: Die desaströsen Finanzen werden als Erstes abgehakt. Neuverschuldung steigt. PDS und SPD wollen sich für Olympia bewerben und den umstrittenen Großflughafen bauen
Ulla Schmidts Sparpaket zur Eindämmung der Kassenausgaben stößt auf Widerstand. Opposition fürchtet, dass bei der Verschreibung von Wirkstoffen statt Präparaten Patienten verunsichert würden, und wirft der Ministerin „Kurpfuscherei“ vor
Im bayerischen Wunsiedel wurde ein Neonazi-Aufmarsch zum Heß-Todestag verboten. Die rechte Szene mobilisiert trotzdem. Aktionsmonat geplant. Kampf um die Straße. Bundesamt für Verfassungsschutz warnt
Expertengruppe übt massive Kritik an künftigen Tarifen der Bahn: Teurer und komplizierter, Nutznießer sei das Auto. Bahn: Alles Unsinn, Bahnfahren wird billiger