Die Akademie der Wissenschaften geht düsteren Zeiten entgegen: Strategien für Massenentlassungen werden bereits vorbereitet Gravierende Mittelkürzungen bedeuten das Aus für mindestens 6.000 MitarbeiterInnen / Der Präsident wartet auf seine Inthronisierung ■ Aus Berlin Bärbel Petersen
Kuratorium für ein demokratisch verfaßtes Deutschland im Reichstag gegründet / Für Gleichrangigkeit von Grundgesetz und Verfassungsentwurf des Runden Tisches / Linke soll nicht die Schlachten der Vergangenheit schlagen / Wehmut und viele Erwartungen ■ Aus Berlin Klaus Hartung
Die bundesdeutsche Wurst ist nicht besser, aber schöner / Tomatenleberwurst gibt's nur im Osten / Wundertüten mit undefinierten Inhalten werden der Ernährungsknüller / Ostberliner Fleischer erhalten Nachhilfe im Theken-Styling ■ Aus Berlin Claudia Haas
Prof. Dr. Frank Hörnigk wurde im März diesen Jahres zum Direktor der Sektion Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin gewählt ■ I N T E R V I E W
1.Kongreß der DDR-Gewerkschaft Bergbau-Energie wählte Peter Witte zum Vorsitzenden / Deutsch-deutscher „Doppelbeschluß“: DGB bricht FDGB-Kontakte ab / IG Bergbau und Energie (West) beginnt offizielle Zusammenarbeit mit DDR-Schwestergewerkschaft ■ Von Anna Jonas
Der im Februar gebildete Medienkontrollrat der DDR wurstelt zwischen Anspruch und Wirklichkeit / Garantie von Wettbewerbsbeschränkungen auf dem Pressemarkt / Unklar ist, ob Modrow überhaupt noch einen Rundfunkintendanten bestätigen kann ■ Von Ute Thon
■ In Ost-Berlin begann ein Kassationsverfahren zum Fall des 1957 zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilten Philosophen und Systemkritikers und zweier damaliger Mitangeklagter / Der Generalstaatsanwalt: „Die Verurteilung war eine Verletzung des Gesetzes“