Unangenehme Wahrheiten eines faszinierenden Buches über das Deutschland am Ende des Dritten Reichs versetzen Aachen, im Oktober 1944 erste befreite Stadt, heute in heftige Unruhe – „Alles Propaganda“ ■ Aus Aachen Bernd Müllender
■ Ministerpräsident Koch und seine Minister diskutieren mit Lehrern und Schülern, um die bildungspolitischen Segnungen der schwarz-gelben Koalition an Ort und Stelle zu preisen
Nach 1945 folgte die deutsche Kunst den internationalen Trends: Im Westen herrschte das Primat der Abstraktion, im Osten der sozialistische Realismus. Erst Künstler wie Georg Baselitz, Sigmar Polke oder Joseph Beuys befreiten sich vom ästhetischen Blockdenken. Ist Kunst heute noch – oder wieder – tauglich für nationale Etiketten? Teil XXVI der Serie „50 Jahre neues Deutschland“ ■ Von Harald Fricke
■ Ernst Uhrlau, Geheimdienstkoordinator der Bundesregierung, sieht die PKK nach Öcalans Friedensangebot an den türkischen Staat in einer Krise. Solange ihre Symbolfigur am Leben ist, wird sich die Kurdische Arbeiterpartei nicht spalten
In den 50er Jahren gab es bereits Autos, die nur drei Liter Sprit brauchten. Nun bringt VW wieder das erste in Großserie produzierte Sparmobil auf den Markt ■ Von Hannes Koch
■ Mit neuem Outfit, aber inhaltlich kaum geänderten Konzepten hofft die CDU in Nordrhein-Westfalen, bei der Landtagswahl im nächsten Mai stärkste Partei zu werden
■ Die türkischen Grauen Wölfe haben Kreide gefressen. Rassisten wollen die jungen Mitglieder der Organisation nicht mehr sein. Einig sind sie im Kampf gegen die PKK
■ In Sachsens Schulen sollen die nach der Wende abgeschafften „Kopfnoten“ wieder eingeführt werden. Auch weitere unionsregierte Länder liebäugeln mit der Zensur aufs Schülerverhalten
In Berlin-Kreuzberg sitzen türkische und kurdische Schüler gemeinsam im Gesellschaftskunde-Unterricht. Die Verhaftung von Abdullah Öcalan provoziert sie zu heftigen Wortgefechten – wenn man sie dazu ermuntert ■ Von Constanze v. Bullion
Die Aussteiger aus der DVU-Fraktion im Magdeburger Landtag planen die Gründung einer neuen rechtsextremen Fraktion. Gute Kontakte zur NPD ■ Aus Magdeburg Nick Reimer
■ Der letzte DDR-Ministerpräsident Lothar de Maiziere (CDU) über die juristische Hilflosigkeit bei der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und die Schwierigkeit, Recht und Moral auseinanderzuhalten
Wolf-Dieter Hasenclever möchte am Sonntag Oberbürgermeister in Tübingen werden. Dabei trifft der Grüne der ersten Stunde auf eine kämpferische Konkurrentin von der SPD. Siegt also der Kandidat der Freien Wähler? ■ Aus Tübingen Heide Platen