RELAUNCH Die taz hat sich ein neues Gewand gegeben. Jetzt reagieren die LeserInnen mit vielen Zuschriften. Es gibt Analysen, zahlreiche Glückwünsche, aber auch deutliche Kritik. Was gefällt, was stört?
In München wird ein Ehepaar festgenommen, das in das Attentat auf den Polizeichef Passaus verwickelt sein könnte. Beide sollen in der rechtsextremen Szene tief verwurzelt sein
Schon 4400 Menschen wurden allein 2008 in Mexiko Opfer vom Kampf von Drogenkartellen gegen Polizei. Der Staat versucht vergeblich, das Problem militärisch zu lösen.
Hamlet ist ein Langweiler und das Stück "echt zäh", sagt Harald Schmidt. Am Freitag hat seine radikal gekürzte Version Premiere. Der Schauspieler über Hochkultur und die Finanzkrise.
Timothy McCarthy war Hedgefonds-Manager in New York. Die Finanzkrise hat ihn auf die Straße katapultiert: Aber er hat sein Geld gerettet und möchte in die Finanzwelt zurück.
Das Kernforschungszentrum Cern will ab Mittwoch mit dem Teilchenbeschleuniger LHC erforschen, wie das All entstand. Der Forscher Otto Rössler sieht dann die Erde verschwinden.
Keine Panzer, kein territorialer Disput: Der tschechische Schriftsteller und Prager Frühling-Wortführer Pavel Kohout sieht keine Parallele zwischen Russlands Georgieninvasion und dem Prager Frühling.
Angeblich herrscht zwischen Russland und Georgien auch ein digitaler Krieg. Schreckensszenarien vom Cyberwar dienen Militärs - der virtuelle Krieg ist bislang ausgeblieben.
Den Friedenspreis des deutschen Buchhandels einem bildenden Künstler zu verleihen entspricht einer längst gängigen Erweiterung des Literaturbegriffs. Leider nur theoretisch
Zuerst fand sich keiner. Dann signalisierte der Berliner Grüne Volker Ratzmann, Reinhard Bütikofer als Realo an der Doppelspitze beerben zu wollen. Offziell ist die Kandidatur noch nicht.
Rot-Grün investierte 4 Milliarden Euro in Ganztagsschulen. Der Anklang ist groß, doch nun läuft das Projekt aus. Eltern und Lehrer wollen eine Neuauflage - und echte Ganztagsschulen.
Die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin im Interview zu den internationalen Schul-Vergleichsstudien und ihren auf die Gesellschaft gerichteten Gerechtigkeitsbegriff.
Der Internethandel mit gefälschten und illegalen Arzneimitteln floriert. Die Fälscher sitzen nicht nur in China und Indien - sondern auch in Waiblingen und Saarbrücken.