Ein Supermarkt im Hamburger Schanzenviertel verweigert die Rücknahme von Pfandflaschen - und bezieht sich dabei auf "Leergutsammler". Dann rudert er zurück
BEOBACHTUNGSPERLEN Seitenweise chinesische Schriftzeichen, diagonal gesetzte Sätze, Absätze, die Aufzug fahren: Mit „Verteidigung der Missionarsstellung“ gelingt Wolf Haas mal wieder ein sehr ungewöhnlicher Roman
Christian Fuchs und John Goetz haben das erste Buch über den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) geschrieben. Ein Schnellschuss ist „Die Zelle“ trotzdem nicht.
AUSSTELLUNG Wer nach dem Politischen der Kunst sucht, wird in der Galerie Anselm Dreher fündig. Die dortige Schau „A State of Confusion, Excitement, and Trouble“ ist wie ein Gegengift gegen die laute Berlin Biennale
THEATER Wer bei der Schullektüre von Gottfried Kellers „Kleider machen Leute“ eher einschläft, den will das Theater an der Parkaue wach halten mit einer Musicalversion des Stoffs von norton.commander.productions
PERSONENBESCHREIBUNG Im Lichtblick Kino ist „Wollis Paradies“ von Gerd Kroske zu sehen. Es ist ein Porträt des Hamburger Libertins und Zuhälters Wolli Köhler, der schon von Hubert Fichte interviewt worden war
BUCHPREMIERE Die Spur des Lachens: Heute stellt F. C. Delius in der Akademie der Künste sein autobiografisches Buch „Als die Bücher noch geholfen haben“ vor, ein kleines Museum des Literaturbetriebs Westberlins
WIEDERERKENNUNG Jammerossi gegen Besserwessi: Mitten aus der Realität gegriffen scheint Lutz Hübners Elternabendstück „Frau Müller muss weg“, das Sönke Wortmann am Berliner Grips-Theater inszeniert hat
FILMGESCHICHTE Vor 20 Jahren wurde das Zeughauskino eröffnet. Ein Gespräch mit dem Kinoleiter Jörg Frieß über einen Kanon, der schwingt, Inspirationen aus dem Netz und die Notwendigkeit, Filme aus der NS-Zeit zu zeigen
AUS DEM NACHLASS Die Akademie der Künste präsentiert erstmals Auszüge aus dem „Berliner Journal“ des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Sie zeigen einen genauen Beobachter von stilistischer Eleganz
Durch Flüsse gewatet, Gullydeckel gehoben und Schlösser geknackt: Die Berliner Graffiti-Crew "One United Power" filmte sich bei ihrer weltumspannenden Wandkunst.