Der einstige Chefplaner des Wilhelmhavener Tiefwasserhafens wirft Niedersachsen und Bremen vor, bei der Vergabe des 480 Millionen Euro-Bauloses das Vergaberecht ausgehebelt zu haben
Die Türkische Gemeinde Berlin wird von heftigem Streit erschüttert. Ein Ex-Vorstand wirft dem anderen Schulden und Untätigkeit vor. Ehemalige Mitglieder gründen neue Organisation.
IHK und Handwerkskammer wollen das Oligopol am Strommarkt knacken. Sie fordern vom Senat, Vattenfall den Bau neuer Kraftwerke zu verbieten. Konzern weist die Kritik als tendenziös zurück.
Hafenbetreiber des Jade-Weser-Ports mahnt schnellen Baubeginn in Wilhelmshaven an: Bremen und Niedersachen sollen über „Beschleunigungsmaßnahmen“ nachdenken. Hafen schwer zu vermarkten
Grossmans "Leben und Schicksal" ist erstmals komplett auf Deutsch erschienen. Der Roman entwirft ein Historienpanorama rund um die Schlacht bei Stalingrad.
Der Konflikt zwischen Kurden und Türken in Berlin schwelt weiter: Am Sonntag ist erneut eine Kurden-Demo geplant. Die Polizei rechnet mit 1.000 Teilnehmern.
Nach den Krawallen nationalistischer Türken in Kreuzberg befürchten Polizei und Politik weitere Ausschreitungen. Experten warnen: Nicht alle jugendlichen Teilnehmer waren rechte Extremisten.
Die FU-Leitung lehnt die Berufung eines Juniorprofessors am John-F.-Kennedy-Institut wegen "mangelnder Exzellenz" ab. Kritiker sehen darin eine politische Entscheidung.
Der ehemalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) bekommt am Montag den Verdienstorden - vermutlich weil die SPD seine Politik des Klientelismus zehn Jahre mitgetragen hat.
Der Senat will durch die Vergabe von mehr Landesbürgschaften für Filmvorhaben zusätzliche Produktionen in die Stadt und die Region holen. 60 Millionen Euro bis 2013 sollen Kredite absichern